Page 153 - Asian Art December 2017 Lempertz (German Text)
P. 153

JAPAN – AUS VERSCHIEDENEM BESITZ

                                                                              345
                                                                              Sake-Flasche (tokkuri). Kyoto, wahr-
                                                                              scheinlich Kiyomizu-Ware. Edo-Zeit,
                                                                              18./19. Jh.

                                                                              In Emailfarben und Gold shôchiku-
                                                                              bai-Motiv mit Kieferschößlingen,
                                                                              bizarren Pflaumenblütenzweigen und
                                                                              hochaufragendem Bambus auf beige-
                                                                              farbenem Grund mit feinmaschigem
                                                                              Craquelé. Am flachen Boden in dickem
                                                                              Aufglasurblau karakusa-Ranke. Lackier-
                                                                              ter Holzstöpsel.
                                                                              H 19,7 cm

                                                                              € 800 – 1.200



                                                                              346
                                                                              Weihrauchdöschen (kôgô). 19. Jh.

                                                                              In Form einer Kamelienblüte. Beige-
                                                                              farbener Scherben mit crèmefarbener
                                                                              Glasur, die Konturen in Graubraun,
                                                                              am Boden die Schriftzeichen Kenzan.
                                                                              Glasurabplatzung innen, rest. Sprung.
                                                                              Holzkasten.
                                                                              Holzkasten, außen auf dem Deckel
                                                                              beschriftet: Kenzan kôgô tsubaki (Ka-
                                                                              melie), innen: Kenzan tsubaki gata kôgô
                                                                              soko na ari (Kôgô in Kamelienform mit
                                                                              Namen Kenzan auf dem Boden), zyk-
                                           345                                lisch datiert mizunoe-ne (wahrscheinlich
                                                                              1852) und sign.: Ôkura Seifuku und kaô.
                                                                              H 2 cm; B 7,2 cm
                                                                              € 200 – 400



                                                                              347
                                                                              Figur des Fukurokuju. Sog. Weißes
                                                                              Bizen. Inbe. 19. Jh.
                                                                              Der Glücksgott Fukurokuju steht la-
                                                                              chend mit einem Juwel in der Rechten
                                                                              und einem Blattfächer (eingesetzt) in
                                                                              der Linken. Hellbeigefarbener Scherben
                                                                              mit elfenbeinfarbener Glasur. Fächer
                                                                              etwas besch. Holzkasten.
                                                                              H 34,8 cm
                          346
                                                                              € 400 – 500

                                                           347







            152
   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158