Page 12 - fif pnim
P. 12

25566_eyal-Y-MK1-550 - 25566_pnim_Y-MK1-550.1 | 1 - B | 18-06-11 | 09:04:00 | SR:-- | Cyan
  #25566_eyal-Y-MK1-550 - 25566_pnim_Y-MK1-550.1 | 1 - B | 18-06-11 | 09:04:00 | SR:-- | Black
  25566_eyal-Y-MK1-550 - 25566_pnim_Y-MK1-550.1 | 1 - B | 18-06-11 | 09:04:00 | SR:-- | Yellow
  25566_eyal-Y-MK1-550 - 25566_pnim_Y-MK1-550.1 | 1 - B | 18-06-11 | 09:04:00 | SR:-- | Magenta
 #
        „   7.1  Auswechseln des Akkus                                                           6.5.3   Überinstrumentierung
        Das Akkufach befindet sich auf der Unterseite des CanalPro Apex Locators. Seine Abdeckung ist mit einer      Ein roter »Blutstropfen« und ein akustisches Warnsignal weisen darauf hin, dass die Feile den
        Schraube befestigt.                                                                           Apex überschritten hat. Die sich von +0.1 bis +0.5 (Abb. 12 und Abb. 13) ändernden Zahlen-  Deutsch
                                                                                                      werte geben die relative Tiefe der Überinstrumentierung an; anschließend wird »OVER« ange-
          7.1.1   Die Schraube lösen und die Abdeckung des Akkufachs abnehmen (Abb. 19).
                                                                                                      zeigt (Abb. 14).
          7.1.2   Den Akku aus dem Akkufach nehmen und den Akkukabelstecker vom Akkuanschluss des
               CanalPro Apex Locators trennen (Abb. 20).
          7.1.3   Den Kabelstecker des neuen Akkus in den Akkuanschluss einstecken.
          7.1.4   Den Akku in das Akkufach einsetzen.
          7.1.5   Das Akkufach schließen und die Abdeckung mit der Schraube befestigen.








                                                                                                      Abbildung 12           Abbildung 13           Abbildung 14
                                                                                               „   6.6   Akustisches Signal
                                                                                               Der CanalPro Apex Locator enthält eine akustisch unterstützte Anzeige, die es ermöglicht, im apikalen
                                                                                               Bereich die Vorwärtsbewegung der Feile im Kanal zu überwachen.
                                                                                               Diese Funktion wird parallel zur Anzeige des apikalen Zooms aktiviert. Sie ermöglicht es, die Vorwärtsbe-
        Abbildung 19        Abbildung 20                                                       wegung der Feile im apikalen Bereich auch ohne Sicht auf die Anzeige zu kontrollieren.
                                                                                               Die Lautstärke ist durch sukzessives Drücken der Lautstärke-Taste    auf vier Stufen (stumm, niedrig,
         8  Wartung, Reinigung und Sterilisation                                               normal und hoch) einstellbar.

        „   8.1   Allgemeines
        •  Das Gerät enthält keine vom Anwender zu wartenden Teile. Wartung und Reparaturen sollten nur von   „   6.7  Virtueller Apex
          betrieblich geschultem Servicepersonal durchgeführt werden.
                                                                                               Mit dem virtuellen Apex ist es möglich, eine zuvor bestimmte Position im erforderlichen Abstand zum
        •  Nach jeder Verwendung sollten alle Teile, die mit Infektionserregern in Kontakt waren, gereinigt wer-  Apex zu markieren. Wenn die Funktion „Virtueller Apex“ aktiviert ist, erhält der Zahnarzt einen eindeuti-
          den:                                                                                 gen visuellen und akustischen Hinweis, dass die Feilenspitze die gewählte Position in Apexnähe erreicht
                                                                                               hat.
          Lippenclip, Feilenclip und Tastsonde sollten zwischen den Behandlungen desinfiziert und im Auto-
          klaven sterilisiert werden. Bitte halten Sie sich an das in Abschnitt 8.2 beschriebene »Desinfektions-   Befolgen Sie die folgenden Schritte, um die Funktion »Virtueller Apex« zu aktivieren oder die Markie-
          und Sterilisationsverfahren«.                                                        rungsposition zu modifizieren:
          Das Messkabel, das Gerät und seine Halterung sollten mit einem mit aldehydfreier (bakterizider   6.7.1   Die Taste »MODE« ungefähr 1 Sekunde lang gedrückt halten, bis der Signalton ertönt und die
          und fungizider) Desinfektions- und Reinigungslösung getränkten Papiertuch oder weichen Lappen   virtuelle Apexmarkierung auf dem Bildschirm blinkt. (Blinken die Markierung »0« und die zuge-
          gereinigt werden.                                                                           hörige rote Linie innerhalb des Kanals, deutet dies darauf hin, dass die Funktion »Virtueller
                                                                                                      Apex« zuvor deaktiviert wurde).
                                                                                                 6.7.2   Die Taste »MODE« drücken, um die virtuelle Apexposition auszuwählen (Markierungen 0,1 bis
        Das Messkabel kann nicht autoklaviert werden.
                                                                                                      1,0 auf der Skala). Zur Bestätigung Ihrer Auswahl die Taste »MODE« ungefähr 1 Sekunde lang
        Durch die Verwendung von anderen, oben nicht genannten Mitteln können das Gerät und sein      gedrückt halten, bis der Signalton ertönt und die virtuelle Apexmarkierung zu blinken aufhört.
        Zubehör beschädigt werden.
                                                                                                 6.7.3   Zur Deaktivierung der Funktion »Virtueller Apex« die Taste »MODE« ungefähr 1 Sekunde lang ge-
                                                                                                      drückt halten, zur Markierung »0« gehen und die Taste »MODE« dann erneut gedrückt halten.




        12                                                                                                                                                           9
   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17