Page 280 - C:\Users\gstic\Documents\Flip PDF\Enzyklopädie1\
P. 280
Schweden
Norbottenspets
Norbottenspitz
Skandinavischer Jäger
Typ Lupoid
ls Jagdhund muss der Norrbottenspitz aufmerksam und
Adraufgängerisch sein. Dabei vermittelt er den Eindruck 5 45 cm
eines munteren, aktiven, freundlichen und selbstbewussten
7 42 cm
© Lanceau/Royal Canin Hundes, der sich weder nervös oder scheu noch aggressiv zeigt.
Pflegebedarf
FCI -
Nordische Jagdhunde 5
CKC -
Wussten Sie’s?
Der Norrbottenspitz zeigt
sowohl im Galopp wie auch im
Trab eine flüssige, regelmäßige
Bewegung mit starkem Schub aus
der Hinterhand und bodenweiten
Schritten. Die Rückenlinie bleibt dabei
© Lanceau/Royal Canin stabil. Die Hinterläufe müssen in der
Aktion parallel bleiben.
DER NORBOTTENSPITZ IN WENIGEN WORTEN
Kopf: Trockener, kräftiger, gut Rute: Relativ hoch angesetzte Rute,
geformter Kopf, keilförmig sowohl in einem ziemlich hohen Bogen
von oben wie von der Seite gesehen. getragen, locker gerollt, wobei die
Ohren: Hoch angesetzte Ohren, in Spitze die Oberschenkelseite
der Größe etwas über dem berührt.
Durchschnitt, steif stehend. Die Spitze Farben: Alle Farben sind zulässig.
ist leicht abgerundet. Die ideale Farbe ist weiß mit gelben
Körper: Die Rumpftiefe (Distanz oder rot-braunen Abzeichen.
zwischen dem höchsten Punkt des Haar: Hartes, kurzes, gerades und
Widerristes und dem tiefstliegenden eher eng anliegendes Haar, mit feiner
Brustteil) entspricht etwa der Hälfte und dichter Unterwolle.
der gesamten Widerristhöhe. Der
Rücken ist kurz, kräftig, muskulös und
© Lanceau/Royal Canin breit. Die mäßig lange und breite
federnd. Die Lendenpartie kurz und
Kruppe fällt leicht ab und ist
gut bemuskelt.
Kühn und lebhaft
Dieser auch in Finnland und in Schweden gezüchtete Hund war immer ein Gebrauchshund für die
Jagd. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges gab es nur noch sehr wenige Tiere, auf denen die heuti-
ge Zucht aufgebaut ist. Es handelt sich um einen kleinen, quadratischen, gedrungenen Spitz, tro-
cken und kräftig bemuskelt. Der Hund ist sehr gut gebaut und äußerst wendig, mit hochgetrage-
nem Kopf und in seinem Wesen furchtlos. Die geschlechtstypischen Unterschiede im Körperbau
sollen gut ausgeprägt sein. Der ideale Hund gibt den Eindruck eines typischen, kleinen Spitzes,
© Français/Cogis
wach und aufmerksam, von harmonischem Köperbau und gutem Wesen.
257