Page 276 - C:\Users\gstic\Documents\Flip PDF\Enzyklopädie1\
P. 276
Korea Jindo Dog
Japan
Korea Jindo Dog
In Korea eine lebende Legende Andere Bezeichnungen
Jindo-Kyon, Kae, Kyon
Typ Lupoid
er Korea Jindo Dog hat einen sehr stark entwickelten Jagdinstinkt, er ist kühn, tapfer, 5 50-55 cm
Daufmerksam und umsichtig. Er regt sich nicht leicht auf und ist nicht ungestüm.Vor 18-23 kg
allem gilt er jedoch als überaus treu seiner Familie gegenüber. In der Regel ist er nicht 7 45-50 cm
von anderen Tieren angetan. Zudem hat er einen guten Orientierungsinn. Der Jindo gilt 15-19 kg
als „Ein-Mann-Hund“, akzeptiert aber sofort einen neuen Besitzer, obwohl er denjenigen,
der ihn als Welpen aufgezogen hat, wohl nie vergisst. Er gilt als ausgesprochen reinlich und
wählerisch in Bezug auf die Auswahl seiner Nahrung.
Pflegebedarf
und verwandte Rassen 5
FCI - Asiatische Spitzee
Wussten Sie’s? KC -
Der Jindo zeigt in der Bewegung
eine für ihn charakteristische
Besonderheit: Im Trab trägt er den
Kopf hoch, aber mit zunehmender
Geschwindigkeit wird dieser tiefer,
bis fast auf Schulterhöhe getragen.
Eine sehr gut erhaltene Hunderasse
Über den Ursprung des Korea Jindo Dogs gibt es
keine schriftlichen Unterlagen, aber sehr viele
Experten stimmen darüber ein, dass diese
Hunderasse bereits seit mehreren tausend Jahren auf
der im Südwesten der koreanischen Halbinsel gele-
genen Insel Jindo lebt. Innerhalb der verschiedenen
© SAMSUNG Theorien über den Ursprung des Jindos gilt allge-
mein als akzeptiert, dass dieser Hund in Korea ein-
heimisch ist. Diese Hunderasse hat sich auf der Insel
erhalten, da es in früheren Zeiten kaum
Transportmöglichkeiten gegeben hat.
DER KOREA JINDO DOG IN WENIGEN WORTEN
Kopf: Von oben gesehen bildet der Kopf ein
Dreieck und wirkt dabei weder plump noch
grob.
Ohren: Die Ohren sind von mittlerer Größe,
dreieckig geformt, dick.Vollkommend aufrecht
stehend sind die Ohren weder hoch noch nied-
rig angesetzt.
Körper: Der Rücken ist gerade und kräftig, die
Lendenpartie gut bemuskelt und stramm, der
Brustkorb ist kräftig und mäßig tief, aber nicht zu breit.
Rute: Herabgelassen sollte die Rutenspitze die
Sprunggelenke erreichen.
Farben: Rot, falbfarben, weiß, schwarz, black and tan,
wolfgrau und gestromt.
Haar: Der Korea Jindo Dog hat ein doppeltes
© SAMSUNG Haarkleid, die Unterwolle ist weich und dicht. Das © SAMSUNG
Deckhaar steif und steht etwas vom Körper ab.
253