Page 277 - C:\Users\gstic\Documents\Flip PDF\Enzyklopädie1\
P. 277
Finnland
Lapinporokoira
Finnischer
Lapplandhirtenhund
Andere Bezeichnungen
Lappländischer Rentierhund
© Duhayer/Royal Canin
Typ Lupoid
Eine finnische Rarität
5 51 cm
7 46 cm
ieser aus Finnland stammende Hund ist ein wahres „Arbeitstier“ – gehorsam,
Druhig, freundlich, energisch und dienstbereit. Bei der Arbeit neigt er zum Bellen.
Der Finnische Lapplandhirtenhund ist einfach auszubilden und dank seines Ursprungs
Pflegebedarf als Hütehund gern in der Nähe seiner Menschen. Seine Dynamik gestattet es ihm,
in verschiedenen hundesportlichen Disziplinen mit Erfolgen zu glänzen.
FCI
-
5 Nordische Wach- CKC KC
und Hütehunde
DER FINNISCHE
LAPPLANDHIRTENHUND
IN WENIGEN WORTEN
Kopf: Länglicher Kopf, wobei der
Fang etwas kürzer als der Schädel ist.
Ohren: Mittellange Stehohren, die
relativ weit auseinander angesetzt
und am Ansatz eher breit sind.
Körper: Der Widerrist ist ausge- © Duhayer/Royal Canin
prägt, der Rücken kräftig bemuskelt,
genauso wie die kurze Lendenpartie.
Die Kruppe ist eher lang und leicht Rentierwächter
geneigt. Wussten Sie’s?
Auch in seinem Ursprungsland Seit Jahrhunderten
Rute: Mittellange, tief angesetzte
Finnland ist dieser Hund äußerst haben die Lappländer
und reichlich behaarte Rute, die in
selten. Man versucht, diese Hunde vom gleichen
der Ruhe hängt und in der
Hunderassen durch Zucht reiner Typ wie dem des
Bewegung lose gekrümmt, aber nicht
Linien zu bewahren und für die Lapplandhirtenhundes
höher getragen wird als der Rücken.
Zukunft ein genetisches Reservoir zu zum Hüten von
Farben: Schwarz in verschiedenen erhalten. Eine Idee, die vielleicht auch
Nuancen, sogar gräulich oder dunkel- bei anderen seltenen Hunderassen hilf- Rentieren verwendet.
braun, mit Abzeichen in helleren reich sein könnte. In Deutschland ist Die Einschreibungen
Farbtönen als die Grundfarbe. für den Lapinporokoira noch ein in das Stammbuch
begannen in den 50-er
Haar: Das Deckhaar ist mittellang Register geöffnet, damit bisher noch
oder lang, gerade, etwas aufgerichtet nicht registrierte Arbeitshunde eingetra- Jahren. Zu dieser Zeit © Duhayer/Royal Canin
bildeten der heutige
und steif. Die Unterwolle ist fein und gen und für die zukünftige Zucht
dicht. erhalten werden können. Finnische Lapphund
und der Lappländische
Rentierhund zusammen nur eine Hunderasse. Als aber festgestellt
wurde, dass es doch zwei verschiedene Rassen von Rentierhütehunden
gab, wurde der finnische Lapplandhirtenhund am 10.12.1966 als eige-
ne Hunderasse anerkannt.
Kräftiges Knochengerüst
Es handelt sich um einen mittelgroßen, zum Hüten verwendeten Spitz,
dessen Länge eindeutig größer ist als die Widerristhöhe. Sowohl sein
Knochengerüst als auch seine Muskulatur sind stark entwickelt. Aber
obschon gut bemuskelt, erweckt er nicht den Eindruck von Foto Seite 255 : © Duhayer/Royal Canin
© Duhayer/Royal Canin schen Klima angepasst.
Schwerfälligkeit. Die Entwicklung des Haarkleides hat sich dem arkti-
254