Page 680 - C:\Users\gstic\Documents\Flip PDF\Enzyklopädie1\
P. 680
—
Erhaltungsbedarf an Nährstoffen
Der Erhaltungsbedarf spiegelt den Mindestbedarf an Nährstoffen eines ausgewachsenen
Hundes mit „normaler“ Aktivität bei einer Umgebungstemperatur von etwa 20°C wider,
der keinen außergewöhnlichen zusätzlichen Bedarf aufgrund einer Krankheit oder einer
besonderen physiologischen Leistung hat (Trächtigkeit/Säugephase/Wachstum). Als
Referenz für diesen standardisierten Nährstoffbedarf dient ein mittelgroßer Hund (10 bis
25 kg): Je nach Größe, Hunderasse, Aktivität, Alter und physiologischer Phase
(Tragzeit/Säugephase/Kastration) sowie eventuellen Erkrankungen muss dieser an das ein-
zelne Tier angepasst werden.
Der Energiebedarf eines Hundes in der Erhaltung
Bei der Ernährung eines Hundes ist der erste leben. Es ist deshalb notwendig, die
Schritt, seinen Energiebedarf festzustellen, der es Energiezufuhr den klimatischen Bedingungen,
ihm gestattet, seine Lebensfunktionen und seine in denen der Hund lebt, anzupassen. So kann
© Hermeline/Diffomedia Aktivitäten aufrecht zu erhalten. Dieser Bedarf ein Hund, der im Winter draußen lebt, das dop-
pelte seines Erhaltungsbedarfs an Energie benö-
wird als der Erhaltungsbedarf bezeichnet.
tigen.
Er ist abhängig vom metabolischem
Körpergewicht des Hundes (p 0,75 , p steht für
Eine gute Erhaltungsnahrung:
das Körpergewicht in kg) nach der folgenden Berücksichtigung der Ausgewogenheit
Formel: 130 kcal metabolisierbarer Energien
der Nahrung
pro kg metabolischen Körpergewichts. Man be-
Energiebedarf eines Hundes im nutzt beim Hund den Begriff des metabolischen Ist der Energiebedarf berechnet, werden die ver-
Erhaltungsbedarf in kcal ME/Tag Körpergewichts, um Tiere unterschiedlichen schiedenen Nährstoffe so zugeführt, dass sie den
Gewichts vergleichen zu können. Innerhalb der Bedarf des Tieres decken, weder in zu geringen
Tierart kann es je nach Hunderasse zwischen 1 Mengen, die zu einem Ernährungsmangel füh-
und 100 kg variieren. Der Energiebedarf eines ren könnten, noch in zu hohen, so dass kein
Hundes entwickelt sich nicht linear im Überschuss zu Anzeichen einer Vergiftung füh-
Gewicht des kcal/ME/Tag
Hundes Verhältnis zu seinem Gewicht: Ein Hund mit 30 ren kann.
kg Körpergewicht hat keinen um das Dreifache
höheren Erhaltungsbedarf als ein Hund von 10 Die wichtigsten Ziele der Ernährung eines aus-
2 220
kg, er ist weit davon entfernt! Diese Energie gewachsenen Hundes im Erhaltungsbedarf sind:
3 295 muss über die Nahrung zugeführt werden. Wie
vorher gesagt, bezeichnet der Begriff - Erhalt des Körpergewichts des Tieres mit einer
4 370 Erhaltungsbedarf den Bedarf von Tieren, die sehr gut verdaulichen Nahrung ohne über-
bei einer angenehmen Umgebungstemperatur schüssige Fettzufuhr;
5 435
7,5 590
Veränderungen des Erhaltungsbedarf für einen im Freien lebenden Hund je
10 730 nach Lebensort und Jahreszeit
15 990
Aufgenommene
20 1 230 Kalorienmenge in % Kontinentales Klima Ozeanisches Klima Mittelmeerklima
25 1 455
Januar 100 60 30
30 1 665 Februar 100 60 30
35 1 870 März 70 30 15
April 40 15 10
40 2 065
Mai 10 5 0
45 2 260
Oktober 10 5 0
60 2 800
November 40 15 10
80 3 475 Dezember 70 30 15
658