Page 66 - Geschichte des Kostüms
P. 66
195 7
DEUTSCHE KRIEGSTRACHTEN 1600-1650
I — 3. Musketiere.
4— 5. Pikeniere.
6. Dragoner.
7. Artillerist.
8. Deutscher Soldat.
9. Kürassier.
Der Soldatenstand und das Soldatenwesen des 17. Jahrhunderts werden uns in
zahllosen Kupferstichen, Holzschnitten, militärischen Werken und auch in Gemälden
veranschauHcht, die die Schlachten des Dreißigjährigen Krieges und das Lehen im
Felde, teils in bestellten Erinnerungs- und Historienbildern, teils in Genreszenen fest-
gehalten haben.
Das heeresgeschichtlich Ausschlaggebende ist um diese Zeit das Schwinden
der alten Lanzenbewaffnung zugunsten des nunmehr sich vollends durchsetzenden
Feuergewehrs der Fußtruppen. Man hat zwar die ,, Pikeniere" noch, in geringerer
Zahl, und stellt sie als dünne Reihe vor die Front des Fußvolkes, damit sich die
Reiterattacken an ihnen brechen sollen. Aber man bespöttelt sie, weil ihnen keine
Angriffsfähigkeit mehr beikommt, und ihnen niemand den Gefallen tut, blindlings in
ihre Spieße zu rennen, und noch während des Krieges werden sie immer entschlossener
aufgegeben.
Die Muskete ist eine schwere Hakenbüchse mit Luntenschloß oder auch
Radschloß. Das gegenüber dem Luntenhaken jüngere und feiner erdachte, 1 5
1
von einem Nürnberger Uhrmacher erfundene Radschloß, welches ein Stahlrad in
schnelle Reibung an einem Stück Schwefelkies brachte, hatte doch den Fehler, daß
der Schwefelkies leicht zerbröckelte und dann die Vorrichtung nutzlos war. Der
bessere Ersatz lag erst in dem Schnapphahnschloß mit Feuerstein und Stahl, das
zwar auch schon im 16. Jahrhundert zu München erfunden war, aber erst i63o
und 1648 in Frankreich vervollkommnet und nun rasch zur allgemeinen Annahme
gebracht wurde. Die Muskete soll ihren Namen vom mittelalterlich -lateinischen
muscetus, Sperber, haben, nach der krummen Form des Hakens, der die Lunte zu
hahen hatte, sodaß Hakenbüchse und Muskete nur dasselbe ausdrücken würde.
Unter Karl V. wurden die Musketiere als zeitweilig vortretende Schützen vor
der Front, deren Kugeln durch die Reiterharnische schlugen, zuerst wichtig. Von
da ab drehte sich das Verhähnis zwischen ihnen und den Pikenieren eigentlich in