Page 71 - Geschichte des Kostüms
P. 71
wallender, und so ist man schließlich zur Perücke gekommen. Die Folge dieser
Entwicklung ist, daß der Bart im gleichen Maße zurückgedrängt wird, wie das Haar
gewichtiger und anspruchsvoller wird, — um ihm den Vorrang in der Wirkung
zu lassen.
Fig. I und 2. Musketiere, 1609. Sie tragen über dem Koller oder ,,KoIlett",
wie man französelnd jetzt gerne sagt, von links nach rechts das Bandelier mit den
Kugeln, die in kleinen Holzbüchsen stecken.
Fig. 3 und 4. Spießknechte, Pikeniere. Brustpanzerung mit Lendenteil vorne.
Fig. 5. Hauptmann, 161 5. Mit der Partisane, die die Pikenier-Offiziere führen.
Brust und Arme gepanzert, brokatenes Kostüm.
Fig. 6. Offizier. Das Lederkoller im verlängerten Schnitt.
Fig. 7. Musketier, 1621. Verlängerter Koller, gekrümmter Säbel.
Fig. 8. Zahlmeister, ,, Münzmeister", 1622.
Fig. 9. Offizier, 162 1. Die Schleife der Feldbinde gegen die Schulter herauf-
gezogen.
Fig. 10. Werber, 1621.
Nach zeitgenössischen Kupferstichen, Flugblättern und militärischen Werken.