Page 41 - GRMT_Lehrgang_Blechbearbeitung
P. 41

Aurubis
            Blechbearbeitung
            Seite 40 von 41



            KAPPENARTEN                                                                         Kappen

            Kappen sind leicht abnehmbar zwei- oder mehrteilige Blechhauben mit meist fest
            eingearbeiteter Füllung aus Matten oder loser Wolle, die durch Drahtgeflecht und
            Haften an der Haube gehalten werden.

            Sie dienen zur Dämmung von Flanschen, Ventilen und anderen Absperrorganen
            sowie für Teile von Apparaten, die aus betrieblichen Gründen öfter entfernt
            werden müssen.

            Die Kappen sollen deshalb mehrmals verwendet und ohne Umstände schnell
            wieder angebracht werden können. Sie erhalten deshalb zur Befestigung an den
            Anlageteilen statt der üblichen Verschraubung leicht lösbare
            Klemmhebelverschlüsse, die entweder fest an Kappenhälften oder aber an
            Stahlbändern angebracht sind.


            Verschiedene Kappenarten:

               →  Flanschenkappen sind
                   zweiteilige gerade
                   zylindrische Kappen mit 2
                   Stirnscheiben.
               →  Formkappen sind mehr als
                   zweiteilige Flanschenkappen
                   oder Flanschenkappen mit
                   nicht kreisrunden
                   Stirnscheiben.
               →  Stutzenkappen sind
                   zweiteilige Flanschenkappen mit einem rechtwinklig zum Rumpf
                   angebrachten Stutzen, deren Durchmesser gleich oder kleiner sind als
                   die Rumpfdurchmesser.
               →  Fassonkappen sind komplizierte Flanschen-, Form- oder Stutzenkappen,
                   z.B. Stutzenkappen mit nicht rechtwinkligem Stutzen, Stutzenkappen
                   deren Stutzendurchmesser größer sind als der Rumpfdurchmesser,
                   Stutzenkappen deren Aufsätze oder Rümpfe keine kreisrunden
                   Querschnitte haben, sowie alle Bogen- und Kalottenkappen.
               →  Stoßkappen sind halbe leere Flanschenkappen mit einer eingesprengten
                   oder gefalzten Stirnscheibe. Sie werden oft bei Behältern als glatter
                   Abschluß des zylindrischen Teils oder bei Rohrleitungen als Abschlüsse
                   vor Flanschen ange-bracht. Die Länge der Zargen soll mindestens gleich
                   der Dämmdicke sein.
               →  Leerkappen sind Blechhauben ohne Füllung und Halfen, die gewöhnlich
                   bei Kälteisolierung Verwendung finden. Sie werden aber auch bei hohen
                   Temperaturen angewendet, die dicke und somit schwere Dämmungen
                   erforderlich machen. In beiden Fällen werden die zu isolierenden
                   Objektteile fest einisoliert und darüber als Schutz die Leerkappe
                   angebracht.
   36   37   38   39   40   41