Page 37 - GRMT_Lehrgang_Blechbearbeitung
P. 37

Aurubis
            Blechbearbeitung
            Seite 36 von 41



                                                                                                Schrauben

                                                                                                Die Schrauben sind
                                                                                                so anzuordnen, dass
                                                                                                eine einfache Hand-
                                                                                                habung möglich ist.

                                                                                                Die Schraube soll
                                                                                                die Bauteile fest
                                                                                                miteinander verbin-
                                                                                                den und darf sich bei
                                                                                                Schwingungen und
               •  Bei einem Oberflächenschutz aus Aluminium sollten es kupferfreie              Erschütterungen
                   Hartaluminiumschrauben sein, da es sonst bei verschiedenen                   nicht lockern.

                   metallischen Werkstoffen zur Kontaktkorrosion kommt.                         Die Schrauben
               •  Bei einer Bohrung mit einem Durchmesser von 3,25 mm und normalem              unterscheiden sich
                                                                                                durch die Kopf- und
                   verzinkten  Stahlblech (0,5 — 1 mm) kommt eine Zylinderblechschraube         Schaftform, das
                   von 4,2 x13 mm zur Anwendung.                                                Gewinde und den
                                                                                                Werkstoff.

                                                                                                Man unterscheidet
                                                                                                u. a. folgende
                                     Anzahl der Blechschrauben:                                 Schraubenarten:

                                                                                                Sechskant-, Innen-
                                        •  Bei Wärmeisolierung  5-7 Stck / lfdm                 sechskant-, Vier-
                                        •  Kälteisolierung        6-8 Stck / Ifdm               kant-,  Hammer-
                                                                                                Rundkopf-, Senk-,
                                                                                                Schlitz-, Stift-,
                                                                                                Verschluss-, Blech-,
                                                                                                Gewindeschneid-,
            Nieten                                                                              Holz-, Flügel- und
                                                                                                Rändelschrauben.
                                                      Die Nietverbindung ist eine unlösbare       Die Schraube wird
                                                      bzw. bedingt lösbare (Zerstörung des      entweder mit einer
                                                      Niets) Verbindung. Sie wird in der        Mutter versehen,
                                                                                                oder das Gegen-
                                                      Regel als feste Verbindung aus-           gewinde ist im
                                                      geführt, in Einzelfällen werden auch      Werkstück
                                                                                                eingeschnitten.
                                                      bewegliche, führende Verbindungen
                                                      eingesetzt.




            Nietverbindungen sind meist formschlüssige Verbindungen, bei geeigneter
            Ausführung (Warmnietung) ist auch Kraftübertragung durch Kraftschluss
            anteilmässig oder vollständig möglich. Nietverbindungen übertragen Kräfte und
            Momente (bei Momenten sind mehrere Niete erforderlich). Nach dem
            Verwendungszweck werden verschiedene Anforderungen gestellt.

            Die Nietverbindung soll:

               o  fest sein (Kräfteübertragung bei Stahlkonstruktionen wie beim Kranbau)
               o  dicht sein (Behälter für Flüssigkeiten oder Gase)
               o  dicht und fest sein (unter Druck stehende Behälter wie Dampfkessel).
   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41