Page 38 - GRMT_Lehrgang_Blechbearbeitung
P. 38
Aurubis
Blechbearbeitung
Seite 37 von 41
Nietarten Beim Niet unterscheidet man
den Setzkopf, den Schaft
und den beim Nieten
entstehenden Schließkopf.
Die Dicke der zu
verbindenden Teile heißt
Klemmlänge (s). Der
Überstand des Schaftes über
den zu nietenden Blechen dient zur Bildung des Schließkopfes; er soll beim
Halbrundschließkopf etwa 1,5mal d des Nietschafts und Senkschließkopf etwa 1
d betragen.
Nach der Form des Setzkopfes unterscheidet man verschiedene Niete. Wird eine
ebene bzw. glatte Oberfläche gefordert, so verwendet man Senkniete. Sie setzen
aber ein genügend dickes Material (z. B. Bandstahl) mit gesenktem Nietloch
voraus. Zum Nieten dünner Bleche sind Flachrundniete gut geeignet; sie tragen
etwas weniger auf als Halbrundniete.
Nietwerkstoffe sollen gut umformbar sein und bestehen meist aus Stahl, Kupfer,
Kupferlegierungen, Aluminium und Al-Legierungen. Der Werkstoff soll so gewählt
werden, dass keine Kontaktkorrosion mit dem Bauteil auftritt und der Einfluss
ungleicher Wärmedehnung beachtet wird.
Herstellen
1. Zu verbinden-
de Teile wer-
den gebohrt
und entgratet.
2. Vorgefertigter
Niet wird
eingesetzt.
3. Zu verbinden-
de Teile wer-
den zusam-
mengefasst.
4. Schliesskopf
wird geschla-
gen. (Schla-
gen, Pressen,
Taumeln)
5. Stahlniete mit
mehr als 10
mm Durch-
messer werden Die Nietverbindungen besitzen in der Isoliertechnik weniger Bedeutung als
warm geschla-
gen. im Maschinenbau.
6. Kleinere Stahl-, Im Maschinenbau werden an einer Nahtverbindung verschiedene Forderungen
Messing-, Kup- wie Festigkeit, Dichtheit usw. gestellt.
fer- und Leicht-
metallniete
werden kalt In der Isoliertechnik treten diese Anforderungen nicht so stark auf, da das Nieten
geschlagen. lediglich für das Verlängern von Blechmänteln über eine bestimmte Länge
hinaus, für das Anbringen von Schiebeleisten bei ebenen Flächen, sowie zur