Page 34 - GRMT_Lehrgang_Blechbearbeitung
P. 34

Aurubis
                                                                                                    Blechbearbeitung
                                                                                                    Seite 33 von 41

        Werkstatt             Außer dem Boden- und Mantelfalz gibt es noch zahlreiche Formen. Bei der
        Impressionen          industriellen Massenanfertigung werden die umfangreichen Falzarbeiten mit
                              speziellen Falzmaschinen angefertigt.

                              Zu beachten sind:

                                 •  Die zu falzenden Teile müssen genau zugeschnitten sein. Andernfalls
                                          kann der Falz aufspringen.
                                 •  Beim Vorrichten eines geraden Falzes sind die beiden Blechränder in

                                          entgegengesetzten Richtungen anzukanten.
                                 •  Die Ankantungen dürfen nicht zu fest zugedrückt werden, damit man sie
                                          leicht zusammenhaken kann.
                                 •  Das Durchsetzen eines geraden Falzes mit dem Falzmeißel geschieht
                                          vorsichtig unter (zunächst) schwächeren Hammerschlägen, damit das
                                          Blech nicht durch Einkerbungen beschädigt wird.


        Meistens sind
        gerundete zylind-
        rische Werkstücke     Das Schweifen
        zu. Beispiele: Ein
        Behälterrumpf wird    Beim Schweifen wird der Blechrand gestreckt (im Gegensatz zum Bördeln, bei
        geschweift, um
        einen Boden unter-    dem der bearbeitete Werkstoff gestaucht wird). Meistens vergrößert sich der
        zufalzen. Rohr- und   Durchmesser, also auch der Umfang des Blechrandes.
        Rinnenstutzen, die
        festgenietet oder     Meistens sind in der Isolierklempnerei zylindrische Werkstücke, Einsätze oder
        gelötet werden,
        benötigen eine        verschiedenartige Rohrstutzen zu schweifen.
        Überlappung in
        Form eines Schweif-
        randes. Hier bildet
        der Schweif eine
        Kurve. Der Stutzen-   Schweifen von Hand
        rand ist mit verschie-
        denen Schweifwin-     Damit sich der Blechrand streckt, muss er beim Schweifen
        keln der Rundung
        des Hauptrohrs oder   von Hand mit einem Stahlhammer auf einer Stahlunterlage
        der Rinne anzu-       ausgeschweift werden.
        passen.

                              Die Bahn des Schweifhammers soll der Krümmung des
                              Werkstücks entsprechen.  Als Unterlage dient eine Kante des

                              Polierstocks oder am Bau behelfsmäßig eine Trägerkante.

                              Ausführung: Schweifen ist kein Kanten. Der Blechrand muss gleichmäßig
                              gestreckt werden. Das Werkstück wird langsam bewegt bzw. gedreht und erhält
                              dicht an dicht gleich starke Hammerschläge. Die Bahn des Schweifhammers soll
                              auf den Krümmungsmittelpunkt zeigen. Der Hammer ist ein wenig zu neigen, so

                              dass er etwa drei Viertel der Schweifbreite trifft. Das restliche, innere Viertel
                              streckt sich mit; außerdem bleibt die Schweifkante beim Hämmern unverletzt.

                              Schweifen von Hand zahlreiche Hammerschläge und viel Übung voraussetzt,
                              werden in der industriellen Fertigung die Schweifränder in der Regel maschinell
                              mit speziellen Walzen an der Sicken- und Bördelmaschine hergestellt.
   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39