Page 30 - GRMT_Lehrgang_Blechbearbeitung
P. 30

Aurubis
                                                                                                    Blechbearbeitung
                                                                                                    Seite 29 von 41

        Walzen-Paare          Es gibt keine „ideale“ Sicke, doch gilt es zu beachten:
        an der Sicken-
        maschine zum             •  Ein gedachter Schnitt durch ein versicktes Blech muss immer mindestens
        Sicken, Bördeln,
        Schweifen                         eine Sicke schneiden.
                                 •  Bleche mit Rechteckumfang sollten mit rund verlaufenden Sicken
                                          versehen werden und umgekehrt.
                                 •  Bei Torsionsbeanspruchung sind geschlossene Querschnitte

                                          anzustreben, da geschlossene Querschnitte die Steifigkeit stark erhöhen!
                                 •  Linienartige Sicken - wenn möglich - im Blechrand auslaufen lassen.
                                 •  Scharfkantige Sickenenden vermeiden.
                                 •  Bei großen Blechen unregelmäßige Sickenformen mit krummlinigen
                                          Begrenzungen bevorzugen (Beispiel: Containerwand).
                                 •  Je ungleichmäßiger eine Sicke verläuft, desto höher ist die Versteifung.
                                 •  Knotenpunkte bei sich kreuzenden Sicken wegen des Auftretens von
                                          Spannungsspitzen vermeiden.
                                 •  Lange Diagonalversteifungen an flachen Blechen wegen „Schneider“
                                          vermeiden; umlaufende flächenartige Sicken mit kurzen dornartigen
                                          Ausläufen bevorzugen.
                                 •  Kreuzungen von Diagonal-Sicken sind zu vermeiden, da sie unter
                                          Umständen die Steifigkeit herabsetzen und in den Knotenpunkten
                                          Spannungsspitzen entstehen (die gern verwendete X-Sicke ist demnach
                                          eine konstruktiv ungünstige Lösung).
                                 •  Bei dynamischer Beanspruchung des Blechteils aufgelöstes Sickenbild
                                          wählen; sonst besteht Dauerbruchgefahr an den Sickenrändern.
                                 •  Bei Z- und U-förmigen Abstandsstegen linienartige und flächige Sicken

                                          wegen Knickgefahr vermeiden; räumliche Sicken vorsehen.
                                 •  Behälterbefestigungen mit Entspannungssicke versehen; sonst besteht
                                          Dauerbruchgefahr bei dynamischer Beanspruchung.
                                 •  Faltenbildung durch sinnvoll angebrachte Hilfssicken vermeiden.
                                 •  Eine nicht genau in Kraftrichtung liegende Sicke wirkt negativ.


                              Herstellung der Sicken


                                                                            Die Herstellung der Sicken erfolgt

                                                                            durch Walzen auf Sicken- und
                                                                            Bördelmaschinen. Diese
                                                                            Maschinen haben zwei
                                                                            übereinander liegende Wellen, die
                                                                            von Hand oder durch einen
                                                                            Elektromotor angetrieben werden
                                                                            und auf die Sickenwalzen, die es
                                                                            in verschiedenen Größen gibt,
                              aufgeschoben werden. Die Oberwelle ist vertikal verstellbar, während die
                              Unterwelle in horizontaler Richtung verstellt werden kann, damit Ober- und
                              Unterwalze genau miteinander ausgerichtet werden können.
   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35