Page 27 - GRMT_Lehrgang_Blechbearbeitung
P. 27

Aurubis
            Blechbearbeitung
            Seite 26 von 41



            Bördeln                                                                             Bördeln

            Bördeln gleicht in seiner Formgebung dem Abkanten. Der Unterschied besteht
            darin, dass statt einer geradlinigen eine krummlinige begrenzte Blechkante
            vorliegt.

            Der Bord ist also ein aufgekanteter Rand an einem Blechboden. Einen derart          Bördeln im Behälter
            hochgestellten Bord nennt man Stehfalz. Er dient als Vorarbeit zu
            Blechverbindungen wie Einsprengen und Falzen.

            Zusammen mit dem Pittsburghfalz
            entsteht die in der Luftkanalherstellung
            gebräuchliche Pittsburghfalz-
            Verbindung.

            Nockenaufsatz: In einem weiteren
            Durchlauf kann der hochgestellte Bord
            mit Hilfe einer Zusatzvorrichtung                                                   Handmaschine
            stellenweise eingeschnitten und
            ausgeprägt werden. Dabei entsteht der Nockenstehfalz, der zusammen mit dem
            Schnappfalz die ebenfalls sehr gebräuchliche Schnappfalz-Verbindung ergibt.

            Bördelmaschine

                                               Das Herstellen eines Bördels geschieht auf
                                               der Sicken- und Bördelmaschine. Eine
                                               Bördelmaschine stellt 90-Grad-Borde
                                               (Stehfalze) her, wie sie an Bogensegmenten       Bördelmaschine mit
                                               von Blechen für Luftkanäle benötigt werden.      Fixationen

                                               In der Oberwelle der Sickenmaschine wird
                                               gewöhnlich eine schmale Bördelrolle benutzt.
                                               Die untere abgesetzte Bördelrolle unterstützt
                                               das Aufrichten des Bördels. Der Absatz ist
            gegenüber der oberen Rolle in axialer Richtung um eine Blechdicke versetzt
            einzustellen. Nach dem Einstellen der Bördelbreite am Anschlag wird der Boden
            waagerecht zwischen die Walzen gespannt und in mehreren Umläufen allmählich
            angehoben.


                                                                                                Bördeln von Hand

            Zu beachten sind:

               •  Der Bord soll stets in einem rechten Winkel stehen.
               •  Die Bördelhöhe kann nicht beliebig groß ausgebildet werden. Die
                   günstigste Bördelhöhe beträgt 4-5 mm.
               •  Beim Bördeln unterliegt das Werkstück starken Stauchungen, deshalb ist        Rohr-Halbzeug mit
                   ein Ausrichten erforderlich; es kann bei Verwendung geeigneter Rollen an     fachmännische
                   der Sickenmaschine erfolgen.                                                 Borden für die
                                                                                                Weiterverarbeitung
   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32