Page 28 - GRMT_Lehrgang_Blechbearbeitung
P. 28
Aurubis
Blechbearbeitung
Seite 27 von 41
Sicken Sicken
Sicken sind erhöhte oder vertiefte
Rillen in Blechen, Zylindern, Rohren,
Gefäßen, Drähten, Konservendosen
usw., die zur Erhöhung der Steifigkeit
und für Verbindungen von Einzelteilen
oder Konstruktionen dienen.
Die Sicke kann halbrund, dreieckig
Sickenmaschine oder kastenförmig sein.
Sicken werden sowohl manuell wie
auch maschinell auf der
Sickenmaschine hergestellt.
Die Wirksamkeit einer Sicke hängt ab von:
Sicken von Haben
und Wannen
• Lage der Sicke
• Form
• Verlauf
• Radien
• Anordnung von verschiedenen Sicken zueinander
Saubere Sicken zur
Rohrverbindung Ferner muss geprüft werden, welcher Belastung ein versicktes Formteil ausge-
setzt ist. Die wichtigsten Belastungsartensind: Torsion, Schub und Normalkraft.
Sicken dienen in der Hauptsache zum Versteifen und dem Verbinden
von Blechteilen.
Große Flächen mit
Sicken Zu unterscheiden sind:
• Anliegesicken
• Verbindungssicken
• Anschlagsicken
• Ziersicken
Detail Sickenma-
schine und Walzen • Sicken zur Aufnahme von Drahteinlagen
Die Kastensicke dient als Vorarbeit zur Einsprengung. In der Dreiecksform findet
die Sicke kaum Anwendung.
Bauteile aus Feinblech zeichnen sich durch geringes Gewicht aus, haben jedoch
aufgrund der geringen Blechdicke und des damit verbundenen
Detail Walzen
Trägheitsmomentes auch nur eine verhältnismäßig geringe Formsteifigkeit.
Eine Versteifung derartiger Bleche ist möglich mittels Rippen, Stegen und
Sicken. Dadurch erreicht man eine Verbesserung der Biegesteifigkeit und
Knicksteifigkeit.
Schräge Sicke