Page 23 - GRMT_Lehrgang_Blechbearbeitung
P. 23

Aurubis
            Blechbearbeitung
            Seite 22 von 41



                                                                   Die Herstellung des          Wulsten

                                                                   Wulsts erfolgt an der
                                                                   Wulstmaschine. Sie
                                                                   wird in Nutzlängen von
                                                                   1 bis 2 m geliefert. Man
                                                                   steckt das zu wulstende
                                                                   Blech in die Nute des
                                                                   Wulststabes.


                                                                   Mit Hilfe zweier Kurbeln     Halbzeug gewulstet
                                                                   wird der Wulststab in
                                                                   seiner Führung gedreht.
                                                                   Dabei wird das Blech
                                                                   mitgenommen, einge-
                                                                   kantet und in die runde
                                                                   Form gezogen.
                                                                                                Bleche mit Wulsten
            Es können Wulste vom 12 bis 32 mm hergestellt werden. Dabei wird jeweils der
            im Durchmesser passende Wulststab eingesetzt und die Führung entsprechend
            eingestellt. Der runde Wulststab dreht sich zur Verminderung der Reibung nicht
            in einem zylindrischen, sondern in einem prismatischen Hohlraum.



            Zu beachten
                                                                                                Halbzeug mit
                                                                                                Wulsten
               •  Die Blechkante muss gerade
                   geschnitten sein, da das Blech sonst
                   leicht aus der Wulststange
                   herausspringt. Eine Tafelschere
                   benutzen!
               •  Zinkbleche möglichst quer zur
                   Walzfaser wulsten! Andernfalls ist                                           Wulstmaschine
                   das Blech anzuwärmen, damit die
                   Kante nicht bricht.
               •  Beim Wulsten muss man die
                   Blechdicke und das Zurückfedern
                   des Bleches berücksichtigen. Der Durchmesser des Wulststabes soll 2
                   mm kleiner sein als der gewünschte Wulstdurchmesser.
               •  Die Führung nicht zu eng und an beiden Seiten gleichmäßig einstellen.
                   Führung und Wulststab sind zur Verminderung der Reibung von Zeit zu
                   Zeit leicht einzuölen.
               •  Niemals mit nur einer Kurbel wulsten! Beide Kurbeln sollen in die gleiche
                   Richtung zeigen und sind gleichmäßig zu betätigen. Sonst kann die            Beispiele  verschie-
                   Wulststange verdreht werden, insbesondere bei kleinem Durchmesser.           dener Wulstarten
               •  Beim Wulsten darf das Blech nicht zu weit eingerollt werden, damit kein
                   Knick entsteht.
   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28