Page 20 - GRMT_Lehrgang_Blechbearbeitung
P. 20
Aurubis
Blechbearbeitung
Seite 19 von 41
Kanten Weit schneller, einfacher
und genauer als von Hand
lassen sich die Bleche
maschinell kanten. Die
Abkantbank besteht aus
einer Unterwange,
Oberwange und der
Biegewange. Das Blech
Abkantlehre wird zwischen Oberwange
und Unterwange der
Maschine eingespannt. Zum
Kanten wird die Biegewange angehoben. In die Oberwange setzt man
gewöhnlich eine kantige 45 ° Biegeschiene ein, sie kann in besonderen Fällen
aber auch gegen eine runde Schiene ausgewechselt werden.
Abkantmaschine Zu beachten sind:
• Die Biegewange muss parallel zu Oberwange eingestellt werden, also
links und rechts gleich. Sonst erhält die Kante verschiedene Biegeradien.
• Die Biegewange ist auf die Blechdicke einzustellen. Bei zu geringem
Abstand wird das Blech gequetscht und die Biegewange kann sich
verbiegen. Ist der Abstand zu groß, dann wird der Biegeradius zu groß.
Biegeschiene • Das Auswechseln der kantigen Biegeschiene gegen die runde kann eine
Neueinstellung der Biegewange erforderlich machen.
• Ein Anschlag ermöglicht das Kanten mehrerer Teile genau im gleichen
Winkel.
• Durch das Kanten eines Probestreifens lässt sich die maßgerechte
Einstellung genau ermitteln.
• Die Abkantbank besitzt an der Seite eine Aussparung zur Aufnahme der
Komplexe Kanten: ersten Kantung, wenn das Blech rechtwinklig dazu eine zweite Kante
fertiges Halbzeug
erhält. Bei Benutzung eines Holzeinsatzes kann man das Blech an allen
vier Seiten kastenförmig aufkanten.
Runden:
Viele Blechummantelungen für Isolierungen haben eine zylindrische Form. Die
Herstellung dieser Teile erfolgt auf der Rundmaschine oder von Hand. Man
bezeichnet diesen Arbeitsvorgang als Runden.
Gerundeter Zylinder
Das Runden von Hand
Bandstahl kann man mit einem Gummihammer
zwischen zwei Unterlagen mit abgerundeten Kanten
runden. — Kleinere Bleche werden zylindrisch auf
einem Sperrhaken und kegelförmig auf einem
Detail: Zahnräder Trichterhorn gerundet.
Rundmaschine