Page 16 - GRMT_Lehrgang_Blechbearbeitung
P. 16

Aurubis
                                                                                                    Blechbearbeitung
                                                                                                    Seite 15 von 41

                              Zuschneiden
        Schneiden
                              Besonders beim Trennen von Blechen kommt das Zuschneiden mit Scheren zur
                              Anwendung. Beim Schervorgang dringen zwei Schneiden aus
        Das Schneiden,
        auch Scheren          entgegengesetzten Richtungen in den Werkstoff ein.
        genannt, ist ein
        spanloses Trenn-      Die zum Trennen mit der Schere benötigte Kraft nennt man Schub- oder
        verfahren.            Scherkraft.

        Dabei bewegen sich
        zwei Schneiden        Der Widerstand, den der Werkstoff den eindringenden Schneiden entgegensetzt,
        gegeneinander und     heißt Scherfestigkeit. Die Scherfestigkeit der einzelnen Werkstoffe ist
        kerben den
        Werkstoff ein. Der    verschieden groß. Beim Abscheren von Metallen werden die Werkstoffkristalle
        Vorteil gegenüber     durch die Schubkraft der Scherbacken gereckt und gegeneinander verschoben,
        dem Sägen ist, dass
        hierbei keinerlei     bis sie abreißen.
        Metallspäne
        entstehen.

        Bleche bis ca. 1,0
        mm Dicke können
        mit einer Hand-
        schere geschnitten
        werden. Für
        unterschiedliche
        Einsatzbereiche
        werden verschie-
        dene Ausführungen
        benötigt.

        Es gibt Blech-
        scheren als Hand-
        werkzeug und als      Phasen des Schervorgangs
        Elektro-Blechschere
        – z. B. als Kurven-   Die Schneiden der Schere haben die Form eines Keils (Keilwinkel). Die
        schere.               Scherbacken sind unter dem kleinen Freiwinkel hinterschliffen. Hierdurch wird die

        Blechscheren gibt es   Reibung vermindert, so dass die Schere frei schneidet.
        in unterschiedlichen
        Ausführungen, wie     Schervorgang
        Handblechscheren
        zum Schneiden von
        dünnen und nicht zu   Durch die entgegengesetzt aneinander vorbei wirkenden Schubkräften der
        harten Blechen,       beiden Scherbacken entsteht im Blech ein Drehmoment (Kippwirkung). Daher
        Elektro-Blech-
        scheren, die weniger   wird beim Schneiden mit der Handschere ein entsprechender Gegendruck von
        Kraftaufwand          Hand ausgeübt. Stationäre Scheren sind mit einem Niederhalter ausgerüstet.
        erfordern, Hebel-
        blechschere oder
        Hebelschere für       Der Schneidspalt zwischen den beiden Schneiden darf nicht
        dickere Bleche, die   zu groß sein, da sich sonst am Werkstück ein Grat bildet.
        Durchlaufschere für
        lange und gerade      Dünne Bleche können sich zwischen die Schneiden
        Schnitte und die      klemmen. Daher ist bei den Handscheren darauf zu
        Idealschere, die
        sowohl für durc-      achten, dass die Schraube genügend fest angezogen
        hlaufende Schnitte    ist.
        wie auch für große
        und kleine Konturen   Bei den herkömmlichen Handscheren bewegen sich
        oder Radien
        einsetzbar ist. Bei   beide Scherbacken um einen gemeinsamen
        einigen Ausfüh-       Drehpunkt. Bei der Betätigung wird die erforderliche
        rungen sind die
        Schneiden gezahnt,    Scherkraft mit Hilfe einer Hebelübersetzung erzielt. Nach dem Hebelgesetz ist
        um zu vermeiden,      die Wirkung der Kraft umso größer, je kürzer der Lastarm im Vergleich zum
        dass die Schere
        abrutscht.            Kraftarm ist. Je weiter am Ende die Schenkel der Schere gefasst werden und je
   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21