Page 17 - GRMT_Lehrgang_Blechbearbeitung
P. 17
Aurubis
Blechbearbeitung
Seite 16 von 41
näher die Schnittstelle an den Drehpunkt herangeführt wird, desto größer ist die Scheren
Scherkraft. Bei weit geöffneter Schere (kurzer Lastarm) wirken aber die
Schnittkräfte so schräg auf das Blech, dass es evtl. zunächst etwas
herausgeschoben wird. Erst unter einem genügend kleinen Scherwinkel fasst die
Schere und schneidet. Einige Scheren arbeiten zur Vergrößerung der Scherkraft
mit mehrfacher Hebelübersetzung.
Schneiden mit verschiedenen Scheren
Gerade Blechschere
Die auf den Blechtafeln aufgerissenen Abwicklungen müssen abgeschnitten oder
aus dem Werkstoff herausgeschnitten werden. Die Schnittkanten müssen genau
den Anrissen folgen, um passgerechte Blechmäntel zu erhalten. Zum Schneiden
benutzt man Handscheren, Elektro-Handblechscheren, Kreisscheren, Hebel-
Tafelscheren und Hebelscheren. Lochschere
Handblechscheren
Sie sind nur für kurze Schnittlängen geeignet und
haben eine Länge von 290 bis 340 mm.
Durchlaufschere
Nach der Lage der Schnittbacken unterscheidet
man rechte und linke Scheren. Bei der rechten
Form liegt die untere Backe, in Schnittrichtung
gesehen, rechts. Bei der Linksschere ist es
umgekehrt.
Arten der Handblechscheren:
• Gerade Blechscheren werden zur Ausführung gerader und runder Handschere für
Schnitte benutzt. Links- und
Rechtshänder
• Durchlaufscheren eignen sich wegen des abgewinkelten Griffes gut für
lange und schwach gekrümmte Schnitte. Loch- und Figurenscheren
verwendet man für Ausschnitte.
• Idealscheren besitzen durch mehrfache Hebelübersetzungen eine
größere Scherkraft. Die Idealschere eignen sich zum Schneiden von
dicken und harten Blechen. Idealschere
Zu beachten sind:
• Die Schneidbacken sollen leicht
eingefettet sein. Rostige Scheren
schneiden schlecht.
• Die für die betreffende Schere zugelassene Blechdicke darf nicht Drahtschere
überschritten werden. Mit Handscheren sollen nur Blechdicken
geschnitten werden, soweit die Muskelkraft ausreicht.
Figurenschere