Page 14 - GRMT_Lehrgang_Blechbearbeitung
P. 14
Aurubis
Blechbearbeitung
Seite 13 von 41
Messzeug Zum Messen bzw. Ermitteln
häufig vorkommender Winkel
(insbesondere 90°) benutzt
man feste Messzeuge.
Im Metallgewerbe benutzt man
meistens Stahlwinkel. Sie
Messzeug dienen zum Festlegen und
Prüfen des rechten Winkels = L
= 90° und zur Prüfung von
Flächen auf Ebenheit.
Der Anschlagwinkel darf nur an gerade Werkstückkanten angelegt werden.
Anschlagwinkel
Mit verstellbarem Messzeugs kann man
beliebige Winkel abgreifen und übertragen, z.
B. den Abkantwinkel von Rinneneisen.
Der Winkel von Rohrkrümmern, die von 90°
abweichen, wird mit Hilfe eines Zollstocks
ermittelt. Man notiert sich den Zahlenwert der
Senklot Millimeterskala, auf den der geöffnete Schenkel des Zollstocks zeigt. Wird der
Zollstock später bis zum gleichen Millimeterwert geöffnet, so ergibt sich auch der
gemessene Winkel.
Das Senklot dient zum Feststellen der senkrechten Richtung. Es
besteht aus einer Schnur und dem Lastgewicht. Man benutzt das
Lot z.B. beim Einschlagen von Regenrohrschellen nach der
Schnur.
Wasserwaage mit
zwei Libellen
Die Wasserwaage verwendet man zum
Prüfen der waagerechten oder
senkrechten Lage von Flächen, z. B.
beim Anbringen von sanitären Geräten
und Aufstellen von Kühlraumtüren. Für
Gefällemessungen beim Verlegen von
Rohrleitungen benutzt man
Wasserwaagen mit einer Gefälleskala.
Wasserwaage mit
drei Libellen (und Wasserwaagen bestehen aus Metall oder Holz.
Gefälleskale)
Zum Messen dient die Libelle, eine gebogene, geschlossene, mit einer
Strichteilung versehene Glasröhre, die mit Alkohol oder Äther gefüllt ist. Über der
leicht beweglichen Flüssigkeit liegt eine Luftblase. Sie nimmt im Röhrchen stets
die höchste Stelle ein. Bei waagerechter Lage befindet sich das Bläschen in der
Mitte. Um auch die Senkrechte zu ermitteln, benötigt man eine Wasserwaage mit
zwei Libellen. Prüfung auf Genauigkeit: Zeigt die Wasserwaage die senkrechte