Page 6 - GRMT_Lehrgang 3 Feilen
P. 6

Gefräste Feilen                                                         Handhabung
                                                                                    Durch Vorwärtsbewegen
            Sie sind meist kreisbogenförmig- oder schrägverzahnt, einhiebig         („Schnitt-bewegung“) und
            und mit quer zum Hieb verlaufenden Spanbrechernuten ausgeführt.         gleichzeitiges Drücken der Feile
            Gefräste Feilen haben im Prinzip den gleichen Einsatzbereich wie        auf das Werkstück
            die Raspeln.                                                            („Schnittdruck“) dringen die
                                                                                    Zähne in den Werkstoff ein und
                                                                                    nehmen kleine Späne ab („Span-
            Hiebzahlen und Hiebnummern                                              abnahme“).
            Weiterhin unterscheidet man Feilen nach Hiebzahlen und nach den
            Hiebnummern. Mit steigender Hiebnummer und abnehmender
            Länge des Feilenblattes wird die Hiebzahl größer, also die
            Hiebteilung kleiner. So hat etwa eine kurze Feile mit der
            Hiebnummer 3 eine größere Hiebzahl und somit eine feinere
            Hiebteilung (Zahnung) als eine längere Feile mit gleicher
            Hiebnummer.






                                                                                    Der Rückhub erfolgt ohne Druck.
                                                                                    Die Schnittbewegung muss zur
                                                                                    Vermeidung von Riefen stets in
                                                                                    Richtung der Längsachse der
                                                                                    Feile ausgeführt werden.
                                                                                    Das Feilen breiter Flächen
                                                                                    (breiter als die Feile) erfordert
                                                                                    daher eine seitliche Bewegung,
            Feilenauswahl                                                           eine sog. „Vorschub-bewegung“,
            Für die Auswahl der Feilen nach Werkstoffhärte und Arbeitsschritt       die während des Rück-hubes
               gilt folgende Regel:                                                 ausgeführt wird.
            •  Weicher Werkstoff oder Schruppen => großer Hieb und große
               Zahnteilung
            •  Harter Werkstoff oder Schlichten => feiner Hieb und kleine           Einheften der Feile
               Zahnteilung
                                                                                    Die Feilenangeln (3) verlaufen
                                                                                    konisch, deshalb ist das
            Feilenarten                                                             Feilenheft (4) stufenförmig
            Man unterscheidet Hand- und Maschinenfeilen.                            aufgebaut.

            Handfeilen                                                              Zum Befestigen steckt man das
            Dazu gehören die Werkstattfeilen sowie alle Präzisionsfeilen.           Feilenheft (4) senkrecht auf die
                                                                                    Feilenangel (3) und treibt es mit
            Sie werden nach Länge, Hieb                                             dem Hammer vorsichtig ein.
            und insbesondere nach ihrem
            Querschnitt (flachstumpf,
            dreikant, vierkant, halbrund, rund, messerförmig) unterschieden.


            Maschinenfeilen
            Bei den Maschinenfeilen unterscheidet man rotatorisch                   Bei Lösen das Heft durch
            (Drehbewegung) oder translatorisch (linear) bewegte Maschinen-          ruckartiges Aufsetzen zwischen
            und Bandfeilen.                                                         Schraubstockbacken entfernen.



             Feilen                                        Seite 5                       Mechanik-Grundlagen
   1   2   3   4   5   6   7   8   9