Page 7 - GRMT_Lehrgang 3 Feilen
P. 7
Werkstattfeilen
Sie sind für den allgemeinen Bedarf gedacht und sind in ihren
Abmessungen, Querschnitten, Hiebdaten und technischen Arbeitsregeln beim Feilen
Lieferbedingungen genormt.
Werkstattfeilen sind gehauene Feilen, Die Auswahl der Feilenform Zu bearbeitende Flächen nicht
und des Feilenquerschnitts ist von der auszuführenden Feilarbeit anfassen, da sonst die Feile
abhängig. schlecht "angreift".
Damit man an gefeilten Flächen
die Spanabnahme besser
kontrollieren kann, sollte die
Feilbewegung kreuzweise
Schicht für Schicht erfolgen.
Man darf nie mit einer Feile
ohne Griff arbeiten. Die
Feilenangel drückt sich leicht in
die Handwurzel. Die Feile ohne
Griff (auch Feilenheft genannt)
kann beim herunterfallen
Fußverletzungen verursachen.
Achte darauf das der Griff fest
sitzt, die richtige Größe hat und
Präzisionsfeilen nicht ausgebrochen oder
Sie werden für besonders genaues Arbeiten und spezielle gerissen ist.
Anwendungen eingesetzt, sind meist individuell angefertigt und
werden deshalb nicht in Normen klassifiziert. Zu den Beim Feilen entsteht an den
Präzisionsfeilen gehören auch die für den Werkzeugbau, die Kanten ein "Grat" an dem man
Feinmechanik und die Schmuckwarenindustrie bestimmten Nadel- sich leicht verletzen kann. Um
und Riffelfeilen. dieses zu vermeiden muss das
Werkstück VOR dem Prüfen
Feilenverfahren oder Weiterverarbeiten
entgratet werden.
Beim Feilen lassen sich drei verschiedene Verfahren feststellen:
• Hubfeilen = Feilen mit wiederholter, geradliniger Schnittbewegung.
• Bandfeilen = Feilen mit kontinuierlicher, meist geradliniger
Schnittbewegung unter Verwendung eines umlaufenden, endlosen
Feilenbandes oder einer Feilenkette.
• Scheibenfeilen = Feilen mit kontinuierlicher, kreisförmiger
Schnittbewegung unter Verwendung einer umlaufenden Feilscheibe.
Arbeitssicherheit beim Feilen
• Achte darauf, dass das Feilenheft fest sitzt. Verwende keine
instandgesetzten Feilenhefte! Geplatzte Feilenhefte sind gefährlich.
• Schiebe beim Feilen die Feile nicht so weit vor, dass die Heftzwinge
an der Schraubsstockkante anschlägt.
• Entferne die Feilspäne nicht mit der bloßen Hand (Verletzung mit
nachfolgender Entzündungsgefahr), sondern verwende dafür
vorgesehene Bürste.
• Achte darauf, dass das Feilenheftende nicht rau, sondern glatt und
sauber ist (frei von eingedrückten Spänen), da sonst Blasenbildung
im Handballen droht.
Feilen Seite 6 Mechanik-Grundlagen