Page 3 - Demo
P. 3
EDITORIALEditorial Liebe Leserinnen und LeserWillkommen zur neuen Ausgabe der bildungswerkstatt. Wir haben uns wieder m%u00e4chtig angestrengt, um euch Lehrpersonen m%u00f6glichst viel Anregungen, Diskussionsstoff, Support und Information zu liefern.Bildung ist nicht eine eingefroren feste Konstante, sondern ein Prozess, der sich zusammen mit der Gesellschaft stets weiterentwickelt. Das zeigt auch das Thema %u201eKI an Schulen%u201c auf. Aber in unserer grossen Reportage geht es nicht nur darum zu diskutieren, ob KI erlaubt oder verboten sein sollte, vielmehr gehen wir davon aus, dass KI gekommen ist, um zu bleiben. Denn KI hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir lernen und lehren zu revolutionieren. Durch die Einf%u00fchrung von KI in Schulen k%u00f6nnen wir das personalisierte Lernen verbessern, den Zugang zu Ressourcen steigern, die Zusammenarbeit und Kommunikation voptimieren und die n%u00e4chste Generation von Arbeitnehmern auf die Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes vorbereiten. Wenn wir %u00fcber die Bildung von morgen debattieren, ist die Meinung der Betroffenen, also der Auszubildenden selbst, wichtig. Lesen Sie dazu, was uns eine Sch%u00fclerin zu unseren Fragen rund um das Thema Digitalisierung Wichtiges zu sagen hat.Auch der Begriff %u201eAbsentismus%u201c besch%u00e4ftigt uns. Ist Absentismus ein Ph%u00e4nomen unserer Zeit? Sind unsere Kinder %u00fcberbeh%u00fctet? Wir gehen der Sache aus schulischer Sicht nach und zeigen auf, wie man Absentismus in gemeinsamer Anstrengung bew%u00e4ltigen kann.Ausserdem befassen wir uns mit Blut. Wir machen klar, warum es wichtig ist, den eigenen K%u00f6rper zu ken,nen, die Biologie des K%u00f6rpers zu verstehen. Dieses Wissen hilft uns, wenn wir dann alt genug sind, freiwillig Blut zu spenden und damit unseren Beitrag zu Gemeinsamkeit zu leisten.Selbstverst%u00e4ndlich zeigen wir auch, was es zur Zeit an News im Bereich Bildung gibt, welche digitalen Lerneinheiten bei kiknet abrufbar sind, welche analogen Lektionen f%u00fcr welche Stufe aufbereitet wurden. Hybrides Lernen ganz einfach verf%u00fcgbar. Ausserdem wird der ausserschulische %u201eSchutzwald%u201c unter die Lupe genommen und wir zeigen, wie einfach und sinnvoll das Erlernen der Programmiersprache bereits auf der Stufe Zyklus 2 ist. Wir empfehlen daf%u00fcr die %u00fcberarbeitete Informatikkiste, die Lehrpersonen f%u00fcr ihren Unterrricht ganz einfach ausleihen k%u00f6nnen.Selbstverst%u00e4ndlich darf auch etwas Unterhaltung nicht fehlen, daf%u00fcr legen wir Ihnen die Rubriken Books und Films ans Herz und auch den Artikel zu Wissenssplittern im Bildungsbereich.Es gibt viele Gr%u00fcnde, warum man diese Ausgabe gerne lesen m%u00f6chte. Unser bestes Argument aber lautet: Bildung ist wichtig, lassen Sie uns dar%u00fcber reden, uns austauschen und Konsens finden.Connie de NeefChefredaktorin bildungswerkstattbildungswerkstatt3