Page 10 - Demo
P. 10
ABSENTISMUS10bildungswerkstattentschuldigten Fehlzeiten automatisch Schulsozialarbeit und Eltern informiert. Das f%u00fchrte innerhalb eines Jahres zu einer Verringerung der Schulabsenzen um 20 %.%u2022Beispiel 2: In einem Pilotprojekt in Basel half eineintensive Betreuung durch Schulsozialarbeit bei 70% der betroffenen Jugendlichen, die Fehlzeiten deutlich zu reduzieren. Schl%u00fcssel war eine regelm%u00e4ssigepers%u00f6nliche Ansprache, kombiniert mit praktischenUnterst%u00fctzungsangeboten.%u2026 seitens des Elternhauses%u2022St%u00e4rkung der Erziehungsverantwortung: Setzenvon klaren Strukturen und Grenzen im famili%u00e4renAlltag. %u201eT%u00e4gliche Check-ins%u201c: Kurze Gespr%u00e4che zwischen Eltern und Kind nach jedem Schultag, umProbleme fr%u00fchzeitig zu erkennen.%u2022Aktive Zusammenarbeit mit der Schule: Regelm%u00e4ssiger Austausch zwischen Eltern und Lehrpersonen zur Unterst%u00fctzung des Kindes.%u2022Unterst%u00fctzung des Kindes bei der Tagesplanungund bei der Einteilung von Lernzeiten und Pausen.%u2022Fr%u00fche Intervention bei Problemen: Bei Anzeichenvon Schulverweigerung fr%u00fchzeitig professionelleHilfe in Anspruch nehmen (Schulpsychologe oderSchulsozialarbeiter).%u2026 seitens der Gesellschaft%u2022Ausbau der Schulsozialarbeit: Einsatz von Schulsozialarbeiterinnen und -arbeitern zur Unterst%u00fctzungvon Sch%u00fclerinnen und Sch%u00fclern sowie zur Vernetzung mit ausserschulischen Hilfsangeboten.%u2022Sensibilisierungskampagnen: %u00d6ffentlichkeitsarbeitzur Entstigmatisierung von psychischen Problemenund zur F%u00f6rderung der Schulpr%u00e4senz.%u2022Politische Massnahmen: Entwicklung von Programmen zur F%u00f6rderung der Chancengleichheit undzur Unterst%u00fctzung benachteiligter Familien.%u2022Beispiel 1: In Skandinavien haben fl%u00e4chendeckendeingesetzte Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiterzu einer deutlichen Reduktion der Schulverweigerung beigetragen. Dies geschah vor allem durchsystematische Beratungsgespr%u00e4che und gezielteHilfestellung bei famili%u00e4ren Problemen.%u2022Beispiel 2: Kampagnen in Finnland haben die %u00f6ffentliche Wahrnehmung von psychischen Problemen im schulischen Kontext ver%u00e4ndert und so dieBereitschaft von Jugendlichen erh%u00f6ht, %u00fcber ihreSchwierigkeiten zu sprechen und Unterst%u00fctzung zuakzeptieren.%u2026 %u00dcberlegungen f%u00fcr Entscheidungstr%u00e4ger in Politik und Beh%u00f6rden%u2022Schulabsentismus erh%u00f6ht langfristig Sozialkostendurch Arbeitslosigkeit, Probleme der sozialen Inte-