Page 11 - Demo
P. 11


                                    bildungswerkstatt11gration und Gesundheitsversorgung. Pr%u00e4ventive Investitionen (Schulsozialarbeit, Fr%u00fchinterventionen) sparen langfristig Geld.%u2022Erfolgreiche Massnahmen verbessern die Chancengleichheit der Lernenden, wirken sozialer Ausgrenzung entgegen und erh%u00f6hen die allgemeine Bildungsgerechtigkeit.%u2022Insgesamt ist die gesamte Gesellschaft auf gutausgebildete und m%u00fcndige Jugendliche angewiesen,was durch die im Lehrplan 21 gesetzten Ziele gutumschrieben ist.KONKRETE UND PRAXISNAHE VORSCHL%u00c4GE:1. Positive Beziehungskultur aufbauen%u2022Regelm%u00e4ssige Treffen und Austauschformatezwischen Lehrpersonen und Sch%u00fclerinnen undSch%u00fclern (z.B. w%u00f6chentliche Klassenkreise).%u2022Lehrerfortbildungen zum Thema wertsch%u00e4tzende Kommunikation und Konfliktl%u00f6sung.2.Gezielte F%u00f6rderung sozialer Kompetenzen%u2022Einf%u00fchrung von Sozialkompetenztrainings undTeambuilding-Aktivit%u00e4ten.%u2022Patenschaftssysteme zwischen %u00e4lteren undj%u00fcngeren Lernenden etablieren.3. Mobbingpr%u00e4vention und klare Interventionsstrategien%u2022Implementierung klarer und transparenterRichtlinien gegen Mobbing.%u2022Schaffen eines anonymen und niederschwelligen Beratungsangebots f%u00fcr betroffene Sch%u00fcler.4. Gestaltung eines ansprechendenSchulumfeldes%u2022Einladende und freundliche Raumgestaltung,Beteiligung der Lernenden an der Gestaltung ihrer Lernumgebung.%u2022Einrichtung von R%u00fcckzugs- und Aufenthaltsr%u00e4umen f%u00fcr Sch%u00fclerinnen und Sch%u00fcler in Pausenund Freistunden.5.Inklusive Unterrichtsgestaltung%u2022Projektorientiertes und f%u00e4cher%u00fcbergreifendesLernen, um verschiedene F%u00e4higkeiten und Interessen zu ber%u00fccksichtigen.%u2022Vielf%u00e4ltige methodische Ans%u00e4tze, um unterschiedliche Lerntypen anzusprechen.6. Partizipation und Mitbestimmungf%u00f6rdern%u2022Einbindung der Lernenden in Entscheidungen, die das Schulleben betreffen (z.B. Sch%u00fclerparlamente, Feedbackrunden).%u2022Sch%u00fclerinnen und Sch%u00fcler aktiv an der Planung und Umsetzung schulischer Aktivit%u00e4tenbeteiligen.7. Schulsozialarbeit st%u00e4rken%u2022Enger und regelm%u00e4ssiger Austausch zwischen Lehrpersonen, Schulsozialarbeit undSchulleitung.%u2022Pr%u00e4senz von Schulsozialarbeitern nicht nurbei Krisenf%u00e4llen, sondern als integraler Bestandteil des Schulalltags.8. Wertsch%u00e4tzung sichtbar machen%u2022Regelm%u00e4ssige Anerkennung und Auszeichnung von besonderen Leistungen und sozialem Engagement.%u2022F%u00f6rderung einer Fehlerkultur, in der Fehlerals Chancen zum Lernen wahrgenommen werden.Diese Massnahmen tragen nachweislich zu einem positiven, wertsch%u00e4tzenden und unterst%u00fctzenden Schulklima bei, reduzieren Absentismus und f%u00f6rdern langfristig das Wohlbefinden und die Leistungsf%u00e4higkeit aller Beteiligten.
                                
   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15