Page 15 - Demo
P. 15
bildungswerkstatt15Sch%u00fcler*innen und tr%u00e4gt dazu bei, dass keine Sch%u00fcler*innen durch ein simples Standart-Raster fallen.Kritisches Denken f%u00f6rdern.Das Aufkommen und der zunehmende Einsatz von KI in Klassenzimmern bieten sich f%u00fcr Diskussionen %u00fcber kritisches Denken und ethische %u00dcberlegungen geradezu an. Sch%u00fcler*innen sind von Natur aus fasziniert von KI. Die reichhaltigen Diskussionen, die Lehrkr%u00e4fte moderieren k%u00f6nnen, k%u00f6nnen allen Beteiligten helfen, als Denker*in, Lehrende und Lernende zu wachsen und sich zu entwickeln.Herausforderungen und Grenzen von KI in der BildungBei all den Vorteilen, die KI-Lehrer*innen, Sch%u00fcler*innen und Administratoren*innen bieten kann, bringt sie auch ihre Herausforderungen und Nachteile mit sich. Im Folgenden sind einige der h%u00e4ufigsten Probleme aufgef%u00fchrt, die vor allem P%u00e4dagog*innen betreffen.Datenschutz- und SicherheitsbedenkenDatenschutzrisiken sind schon so lange ein Problem, wie es KI gibt. Die Menschen sind sich nicht immer, aber eigentlich schon klar dar%u00fcber, welche personenbezogenen Daten erhoben (man gibt sie ja selbst bekannt%u2026) und wie sie verwendet werden. Im Grossen und Ganzen sind immer Risiken mit der Datenerfassung, Datenverarbeitung, Datenverbreitung und Invasion (Eindringen in den pers%u00f6nlichen Raum, die Entscheidungen oder Aktivit%u00e4ten einer Person) verbunden. Entsprechende Schutzsysteme, von Spezialisten eingerichtet, sind gerade f%u00fcr Schulen, wichtig.Reduzierte menschliche InteraktionWenn man sich immer mehr auf KI verl%u00e4sst, kann dies die Interaktionen und Beziehungen zwischen Lehrer*innen und Sch%u00fcler*innen verringern und die sozial-emotionalen Aspekte des Lernens beeintr%u00e4chtigen. Wenn diese Interaktionen nachlassen, leiden die sozialen F%u00e4higkeiten und die zwischen-