Page 41 - Demo
P. 41


                                    bildungswerkstatt41reichernd eine solche Pflanzaktion sein kann. Die Sch%u00fclerinnen und Sch%u00fcler lernten dabei viel praktisches Wissen rund um den Schutzwald und konnten selbst junge Fichten pflanzen. Dieser Bericht ist auf der Webseite von www.kiknet-helvetia.org verf%u00fcgbar und bietet wertvolle Einblicke in den Ablauf und die Erfahrungen einer solchen Aktion. Planung und Durchf%u00fchrung einer SchutzwaldexkursionF%u00fcr die Durchf%u00fchrung einer Schutzwaldexkursion gibt es verschiedene M%u00f6glichkeiten:Besuch eines offiziellen Schutzwaldlernpfades:In der Schweiz gibt es mehrere Erlebnispfade, die zeigen, wie der Wald den Menschen und seine Infrastruktur vor Naturgefahren sch%u00fctzt. Diese naturnahen Erlebniswelten bieten Familien, Vereinen, Schulen und der breiten %u00d6ffentlichkeit die Gelegenheit, das Thema Naturgefahren und Schutzwald auf spielerische Art und Weise selbst zu erleben. Lokale Exkursion mit dem Forstdienst: F%u00fcr eine lokale Exkursion k%u00f6nnen Lehrpersonen den Forstdienst in ihrer Region kontaktieren und eine Schutzwaldexkursion vereinbaren. Falls keine pers%u00f6nlichen Kontakte vor Ort bestehen, ne vielf%u00e4ltigen Funktionen erforschen, sondern auch die Auswirkungen des Klimawandels auf die Natur und die Menschen direkt erleben.Der direkte Kontakt zur Natur weckt das Interesse der Sch%u00fclerinnen und Sch%u00fcler und f%u00f6rdert ein nachhaltiges Verst%u00e4ndnis f%u00fcr %u00f6kologische Zusammenh%u00e4nge. Eine Schutzwaldexkursion sensibilisiert die Lernenden nicht nur f%u00fcr die Wichtigkeit des Waldes, sondern l%u00e4sst sie auch erkennen, dass Natur- und Klimaschutz eng mit dem eigenen Alltag verkn%u00fcpft sind.Die Pflanzaktion: Praktisches Engagement f%u00fcr den SchutzwaldEin zentrales Element vieler Schutzwaldexkursionen ist die Pflanzaktion. Hier wird das Erleben des Waldes mit direktem Naturschutz kombiniert. Die Sch%u00fclerinnen und Sch%u00fcler haben die M%u00f6glichkeit, selbst Setzlinge zu pflanzen und dadurch einen wichtigen Beitrag zur Aufforstung und Stabilisierung des Waldes zu leisten. Solche Aktionen werden oft von Forstexpert:innen angeleitet, die den Sch%u00fclerinnen und Sch%u00fclern das richtige Pflanzen von Setzlingen zeigen und erkl%u00e4ren, welche B%u00e4ume f%u00fcr den Schutzwald besonders geeignet sind.Ein Erfahrungsbericht einer 5. Klasse zeigt, wie be-
                                
   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45