Page 2 - ET_GREL_B1_04
P. 2

BAND 1 | GRUNDLAGEN ELEKTROTECHNIK 4                                                              SEITE 2





                                           2.  Reihenschaltung von Widerständen
                Reihenschaltung

              Die Teilspannungen stehen    Eine Reihenschaltung von Widerständen ist dann gegeben, wenn durch
                 im Verhältnis zu den      alle Widerstände der gleiche Strom fließt. Manchmal nennt man die
                  Teilwiderständen.        Reihenschaltung auch Serienschaltung. Ganz egal wie, die Widerstände

            Komplexe                       sind immer hintereinandergeschaltet.
            Reihenschaltung
                                           In der Reihenschaltung unterscheidet man zwischen der Spannung Uges
                                           der Spannungsquelle und den Spannungsabfällen (U1, U2, U3, ...) an den
                                           Widerständen (R1, R2, R3, ...).


                                           Beispiel Berechnung
                                           Spannung = 29,75 V, Widerstände = 1000 Ohm, 500 Ohm und 250 Ohm.












            Der Gesamtwiderstand Rges einer
            Reihenschaltung errechnet sich indem
            man die Einzelwiderstände addiert.





            Da es sich bei der Reihenschaltung   An jedem Widerstand liegt eine elektrische Spannung an. Diese ist umso
            um einen unverzweigten Stromkreis
                                           größer, je größer der jeweilige Widerstand ist. Die Spannung Un an einem
            handelt, fließt überall der gleiche
                                           Widerstand Rn berechnet sich nach der Formel:
            Strom. Die Stromstärke I ist also

            überall in der Schaltung gleich groß.

            Der Gesamtwiderstand Rges einer
            Reihenschaltung errechnet sich indem                              Es gilt
            man die Einzelwiderstände addiert.                                auch:


                                           Bei der Reihenschaltung verhalten sich die Widerstände, wie die dazu
                                           gehörenden Spannungen. Die Gesamtspannung Uges ist gleich die
            Da es sich bei der Reihenschaltung   Summe der Einzelspannungen. Damit ergibt sich:
            um einen unverzweigten Stromkreis
            handelt fließt überall der gleiche
            Strom. Die Stromstärke I ist also
            überall in der Schaltung gleich groß.
   1   2   3   4   5   6   7