Page 6 - ET_GREL_B1_04
P. 6
BAND 1 | GRUNDLAGEN ELEKTROTECHNIK 4 SEITE 6
4. c) Testaufgabe Reihenschaltung aus 3 Widerständen
Reihenschaltung: R1=100 Ω, R2=180 Ω, R3=500 Ω, angelegte Spannung U=78V
Berechne:
Rges = ________________ Ω
Iges = ________________ A
I1 = ________________ A
I2 = ________________ A
I3 = ________________ A
UR1 = ________________ V
UR2 = ________________ V
UR3 = ________________ V
5. Wie lautet die Formel für die Berechnung des elektrischen Widerstands?
R = P / I
R = U * I
R = U / I
R = W / t
6. In welcher Einheit wird die elektrische Spannung angegeben?
Watt
Volt
Ohm
Ampere
7. Was passiert, wenn Widerstände in Reihe geschaltet werden?
Der Leitungsquerschnitt vergrößert sich
Der Gesamtwiderstand verringert sich
Der Leitungsquerschnitt verringert sich
Der Gesamtwiderstand vergrößert sich
8. Was besagt die 2. Regel von Kirchhoff (Maschenregel)?
Die Summe aller Teilspannungen entspricht der Spannung der Quelle
Die Summe aller Teilspannungen ist kleiner als die Spannung der Quelle
Die Summe aller Teilspannungen ist ungleich der Spannung der Quelle
Die Summe aller Teilspannungen ist größer als die Spannung der Quelle
9. Welche Aussage trifft auf eine Reihenschaltung von unterschiedlich großen Widerständen zu?
Durch den kleinsten Widerstand fließt der größte Strom
An jedem Widerstand liegt die gleiche Spannung
Am kleinsten Widerstand liegt die größte Spannung
Durch jeden Widerstand fließt der gleiche Strom