Page 3 - ET_GREL_B1_04
P. 3

BAND 1 | GRUNDLAGEN ELEKTROTECHNIK 4                                                              SEITE 3






                                           3.  Parallelschaltung von Widerständen
              Wiederstand und Strom        Eine Parallelschaltung von Widerständen ist dann gegeben, wenn der

                Da die Spannung in der     Strom sich an den Widerständen aufteilt und an allen Widerständen die
                Parallelschaltung überall   gleiche Spannung anliegt.
              gleich groß ist, verursachen
                 die unterschiedlichen     Der Gesamtstrom Iges teilt sich am Verzweigungspunkt der Widerstände in
             Widerstände unterschiedliche   mehrere Teilströme auf. Die Summe der Teilströme ist gleich der Summe
                     Teilströme.           des Gesamtstrom Iges.

               Die Ströme verhalten sich
                  umgekehrt zu ihren       An Punkt A teilt sich der Strom auf und an Punkt B fließt er wieder
                    Widerständen.          zusammen. Zwischen Punkt A und Punkt B liegt die Gesamtspannung an.

                   In hochohmigen
                Widerständen fließt ein
                   kleiner Strom. In
              niederohmigen Widerständen
                fließt ein höherer Strom.



               Die Ströme verhalten sich
                  umgekehrt zu ihren
                  Widerstandswerten!






                                           Beispiel Berechnung
                                           Spannung = 60 V, Widerstände = 1,5 kOhm, 3 kOhm und 6 kOhm







            Lampen                         Der Gesamtwiderstand Rges iner Parallelschaltung errechnet sich aus den
                                           Einzelwiderständen R1 bis Rn nach der Formel:








                                           Der Gesamtwiderstand Rges ist kleiner als der kleinste Einzelwiderstand.
                                           Bei zwei identischen Teilwiderständen entspricht der Gesamtwiderstand
                                           der Hälfte eines Teilwiderstandes.

                                           An allen Widerständen liegt die gleiche Spannung U an. Die Spannung U
                                           ist überall gleich groß.
   1   2   3   4   5   6   7   8