Page 7 - ET_GREL_B1_04
P. 7
BAND 1 | GRUNDLAGEN ELEKTROTECHNIK 4 SEITE 7
10. In welcher Einheit wird der elektrische Widerstand gemessen?
Watt
Volt
Ohm
Ampere
11. Was besagt die 1. Regel von Kirchhoff (Knotenregel)?
Die Summe der hineinfließenden Ströme ist gleich der Summe der abfließenden Ströme
Die Summe der hineinfließenden Ströme ist größer als die Summe der abfließenden Ströme
Die Summe der hineinfließenden Ströme ist kleiner als die Summe der abfließenden Ströme
Die Summe der hineinfließenden Ströme ist ungleich der Summe der abfließenden Ströme
12. Welche Aussage trifft auf eine Parallelschaltung von unterschiedlich großen Widerständen zu?
An jedem Widerstand liegt die gleiche Spannung
Am größten Widerstand liegt die größte Spannung
Durch jeden Widerstand fließt der gleiche Strom
Durch den größten Widerstand fließt der größte Strom
13. Wie lautet die Formel für die Berechnung der elektrischen Leistung?
P = R * I
P = U / I
P = U * I
P = U / R
14. Welche Aussage trifft auf das ohmsche Gesetz zu?
Je kleiner die Spannung, umso größer ist die Stromstärke
Je kleiner der Widerstand, umso kleiner ist die Stromstärke.
Je kleiner der Strom, umso kleiner ist der Widerstand
15) Drei Widerstände sind in Reihe geschaltet. Was lässt sich über den Stromfluss aussagen?
Durch jeden Widerstand fließt ein anderer Strom.
Der Gesamtstrom setzt sich aus den Teilströmen zusammen.
Die Stromstärke ist in allen Widerständen gleich
16) Wie verhält sich der Gesamtwiderstand einer Parallelschaltung zu den Einzelwiderständen?
Der Gesamtwiderstand ist größer als die Summe der Einzelwiderstände.
Der Gesamtwiderstand ist kleiner als der kleinste Einzelwiderstand.
Der Gesamtwiderstandes ist größer der größte Einzelwiderstand.
Der Gesamtwiderstand ist die Summe der Einzelwiderstände