Page 37 - Swissness_Heft_22_7.12.21uhr.indd
P. 37

BRAUCHTUM

 FAST VERGESSENES BRAUCHTUM



 SILVESTERTRÖSCHEN IN HALLWIL








          Im kleinen, beschaulichen Hallwil im Kanton Aargau werden Winterbräuche zelebriert, die
          noch vor wenigen Jahren im ganzen Seetal gefeiert wurden, mittlerweilen aber fast ganz
          vergessen wurden. Wirklich eindrücklich ist das jährlich am 31. Dezember stattfindende
          Silvesterfeuer und das dazugehörige Silvestertröschen.

                                                                                         Von Ellen Baier























                                Copyright Hallwiler Brauchtumsfotos:  Jean Claude Gehrig


          Jedes Jahr treffen sich die Einwohner von Hallwil
          am 31. Dezember kurz vor Mitternacht auf dem
          Bruderhübel südwestlich des Dorfes, um die letz-
          te Nacht des Jahres laut und lautstark zu feiern.
          Altes  Brauchtum  ist  hier  lebendig.  Man  glaubt
          heute, dass es sich  um sehr alte Bräuche der
          Kelten und Germanen handelt. Wie lange dieser
          Brauch schon hier in der Gegend gepflegt wird,
          lässt sich nicht genau erruieren. Allerdings weiss
          man  heute, dass diese zwei  Silvesterbräuche
          früher in vielen weiteren Seetalgemeinden zele-
          briert wurden.                                      Copyright Hallwiler Brauchtumsfotos:  Jean Claude Gehrig

          Silvesterfeuer                                      Wald. Zwischen die Baumstämme steckt man
          Beide  Bräuche  werden  von  zehn  Männern  aus  dürre Weihnachtsbäume und Reisig, bis der gan-
          dem Dorf organisiert und ausgeführt.                ze Stapel neun Meter hoch in den Himmel ragt.

          Man trifft sich also zu später Stunde, kurz bevor  Pünktlich um 23.30 zünden die Drescher den
          das neue Jahr beginnt, am grossen Silvesterfeuer  Holzstapel an und 23.45 fordert das Kirchenge-
          auf dem Hügel. Das Feuer wird von den Männern  läut die Menschen der Gemeinde zum Aufbruch
          tagsüber aufgebaut aus Baumstämmen aus dem  auf. Ihr Ziel, der Feuerhügel.

 Copyright Hallwiler Brauchtumsfotos:  Jean Claude Gehrig


          swissness-magazin.ch                                                                                37
   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42