Page 23 - FEDPOL_Jahrtesbericht_18
P. 23
der falschen Noten ist zu diesem Zeit- keine Zweifel aufkommen. Im Gegenteil:
punkt jedoch noch kaum etwas bekannt. Letztere ordnet schon bald Befragun-
Oft können befragte Personen nicht gen und Hausdurchsuchungen an. Beim Falschgeld in der Schweiz höchst selten im
mehr rekonstruieren, wie sie in Besitz Hauptverdächtigen werden versteckt im Umlauf
der Fälschungen gelangt sind. Doch die Keller ein Drucker, Stempel, Pinzetten, Im Vergleich zu anderen Ländern ist
Verhaftung im Wallis bringt die Ermittlerin- verdächtige Fläschchen und Pülverchen Falschgeld in der Schweiz höchst selten
nen und Ermittler auf eine heisse Spur. sowie Versuchsexemplare sichergestellt. im Umlauf, weil die Schweizer Banknoten
sehr fälschungssicher sind. Ein weiterer
Der Keller mit dem Farbkopierer DNA-Spuren als Beweismittel Grund ist der kleine Schweizer Geldmarkt.
Der Verhaftete gibt zu Protokoll, von einem Bei einem Teil der während Monaten Fälschungen von Euro oder Dollar sind für
Keller zu wissen, in dem eine bestimmte Per- konfiszierten Blüten entdecken Spezialis- Fälscher deutlich attraktiver, da die Märkte
son falsche Banknoten herstelle. Aufgrund tinnen und Spezialisten des Westschweizer viel grösser sind.
der Hinweise, die aus der Einvernahme her- Universitätszentrums für Rechtsmedizin Der jährliche Betrag des in der Schweiz
vorgehen und weiterführenden Abklärungen in Lausanne unter den aufgeklebten entdeckten Falschgeldes ist zwischen 2006
fällt die Bundesanwaltschaft letztlich den Kinegrammen®* DNA-Spuren des Haupt- und 2018 ungefähr gleichgeblieben. Die
Gesamtsumme beträgt jeweils rund 4 bis
verdächtigen. In den Befragungen kämpft
Entscheid, ein Strafverfahren wegen Herstel-
Blüten im Keller gegen die beschuldigte Person zu eröffnen. Beweislast an. Einer der Komplizen Währungen), respektive eine halbe Million
5 Millionen Schweizer Franken (sämtliche
lung und in Umlauf setzens von Falschgeld
er aussichtslos gegen die erdrückende
(Schweizer Franken) – kein grosser Betrag,
Die Ermittlerinnen und Ermittler von Bund
hingegen kooperiert mit den Ermittlerin-
angesichts der 72 Milliarden Schweizer
und Kanton heften sich an die Fersen eines
nen und Ermittlern und wiederlegt die
Franken, die insgesamt im Umlauf sind.
Falschaussagen praktisch ausnahmslos.
Kleinkriminellen, der nebst dem Drogen-
handel allem Anschein nach einer weiteren
illegalen Tätigkeit nachgeht, um sich sein So sagt dieser beispielsweise aus, dass
das eingekaufte Papier keineswegs für
Leben zu finanzieren. die Herstellung von Lebensläufen des
Immer wieder bringt der Hauptver- Hauptverdächtigen, sondern eindeutig für
dächtige Geldscheine in Umlauf, die der die Produktion von Falschgeld gedacht Sicherheitsmerkmale
bekannten Fälschungsklasse zugeordnet war. Das Bundesgericht verurteilt den Die Schweizer Banknoten sind vor Fäl-
werden können. Gleichzeitig pflegt er regel- Haupttäter letztlich zu 52 Monaten Haft. schungen sehr sicher. Die entsprechenden
mässigen Kontakt zu zwei Personen, die Merkmale der aktuellen 8. und 9. Bank-
ihn bei der Produktion und hauptsächlich *In der Mitte der 100-Franken-Note befin- notenserie finden Sie auf der Webseite der
bei der Verbreitung der Blüten unterstüt- det sich das sogenannte Kinegramm®, eine Schweizerischen Nationalbank. Die neuste
zen. Die Verwendung von Codewörtern in zweidimensionale Silberfolie, auf der sich die Serie von Schweizer Banknoten weist
Telefongesprächen lässt bei Ermittlerinnen Zahl des Notenwertes scheinbar bewegt. 16 Sicherheitsmerkmale auf.
und Ermittlern und Bundesanwaltschaft
Fälschungsklasse
Einer Fälschungsklasse können falsche
Banknoten zugeordnet werden, die mut-
masslich aus derselben Herstellungsquelle,
also vom gleichen Fälscher stammen. Die
Zuordnung erfolgt aufgrund einer Analyse
der angewandten Fälschungstechnik und
der Reproduktion spezifischer Merkmale
(z.B.. der Seriennummer) der echten Bank-
note, die als Muster gedient hat.
fedpol 21