Page 27 - FEDPOL_Jahrtesbericht_18
P. 27
KLEINES CYBER-GLOSSAR
Cyberprävention Cybersicherheit Cyber-Defense
Cyberprävention umfasst alle Massnahmen, mit Cybersicherheit bezeichnet sämtliche Tech- Cyber-Defense bezeichnet die Nutzung von
denen die Bevölkerung, kleine und mittlere Un- nologien, Prozesse und bewährte Praktiken, Informations- und Kommunikationstechno-
ternehmen sowie die Betreiber von kritischen mit denen Netzwerke, Computer und Daten lo gien in bewaffneten Konflikten zwischen
Infrastrukturen dafür sensibilisiert werden, die vor Angriffen, Schäden und unberechtigten Staaten. In der Schweiz liegt diese in der
nötigen Schritte zum Schutz vor Cyber-Risiken Zugriffen geschützt werden sollen. Wenn die Zuständigkeit der Armee und umfasst im
einzuleiten. Die Cyberprävention wird von der Cybersicherheit versagt, können Cyber-Risiken Wesentlichen den Schutz der militärischen
Melde- und Analysestelle Informationssiche- eintreten und Straftaten verübt werden. Infrastrukturen.
rung (MELANI), durch die Kantonspolizeien und
die Schweizerische Kriminalprävention (SKP) Cyberkriminalität Cyber-Intelligence
sichergestellt. Cyberkriminalität ist eine Form der Kriminalität, Cyber-Intelligence dient zur Identifizierung von
die digitale Instrumente für ihre Zwecke nutzt. Cyber-Risiken für die kritischen Infrastrukturen
Sie umfasst sowohl Vergehen, die mittels Inter- eines Landes. In der Schweiz wird diese Auf-
net-Technologien begangen werden (technische gabe vom Nachrichtendienst des Bundes (NDB)
Komponente, z. B. Malware, Trojaner), als auch wahrgenommen.
solche, die das Internet als Kommunikations-
mittel oder zum Speichern von illegalen Inhal-
ten nutzen (soziale Komponente, z.B. Betrug).
fedpol übermittelt das Ergebnis dieser Analysen an Europol; Da mehrere Länder involviert sind, bilden die Polizeien der
über ihren auf Cyberkriminalität spezialisierten Polizeiattaché betroffenen Staaten eine gemeinsame Ermittlungsgruppe
in Den Haag. Diese Daten kommen zu den Informationen (Joint Investigation Team, JIT), um ihre Untersuchungen
aus allen anderen europäischen Ländern und werden an der effizient zu koordinieren. Die Polizeien melden die verdächti-
wöchentlichen Sitzung der JCAT (Joint Cybercrime Action ge Dating-Website dem Provider, damit dieser alle möglichen
Taskforce) analysiert. Massnahmen für eine Sperrung ergreifen kann. Dank Infor-
Bingo. Opfer, die dasselbe erlebt haben wie Philippe, wurden mationen aus allen beteiligten Ländern konnten die Dänen
auch in Belgien, Frankreich, Deutschland und Dänemark die IP-Adressen von mehreren Kriminellen, die mutmasslich
identifiziert: Jedes Mal die gleiche Vorgehensweise. Jedes Mal dem gleichen Netzwerk angehören, technisch identifizieren.
derselbe Ausgangspunkt der Straftat. Die Spur führt nach Sofia. Die bulgarische Polizei schliesst
sich der JIT an, kann dank dem Informationsaustausch den
Standort der Kriminellen ausfindig machen und sie verhaften.
Philippe wird sein Geld zwar nicht wiederbekommen, aber
das Netzwerk ist zerschlagen.
fedpol 25