Page 25 - Was Menschen wirklich wollen Lese-PDF für Biblets
P. 25

Vogelhuber, Scheelen – Was Menschen wirklich wollen

                   Mit „Active Listening“ und „Tactical Empathy“ Vertrauens-
                   aufbau forcieren

                   Nach dem vom FBI eingesetzten Behavior Change Stairway
                   Model  beruht  der  Vertrauensaufbau  auf zwei  grundlegenden
                   Methoden: dem  „Active Listening“ und der  „Tactical Em-
                   pathy“ (Rock 2016).  Active Listening meint ein aktives unein-
                   geschränktes Zuhören. Darum spielt die Zuhörkompetenz beim
                   Profiling  eine enorm wichtige Rolle. Dabei geht es um mehr als
                           3
                   nur das übliche aktive Zuhören. Ziel ist es, durch genaues Zu-
                   hören und gekonnte Fragetechnik in die  Vorstellungswelt des
                   Gesprächspartners einzutauchen, sich verstehend, mitfühlend
                   und nachfühlend in dessen Wertewelt zu versenken.


                   Wahres Active Listening bedeutet nach dem Konzept des Profi-
                   ling , über ein aufnahmefähiges Bewusstsein zu verfügen, durch
                      3
                   das ein wahrhaftiges innerliches Beteiligtsein an dem, was ein
                   anderer Mensch fühlt und denkt, überhaupt erst möglich wird.
                   Dazu ist es notwendig, die traditionell-klassischen Techniken des
                   aktiven Zuhörens und des Fragens zu beherrschen. Das heißt:
                   Sie sind in der Lage, auch einmal zu schweigen, den Gesprächs-
                   partner ausreden zu lassen sowie bestätigende kurze Äußerun-
                   gen  und entsprechende  nonverbale  Signale  einzustreuen.  Sie
                   können seine Äußerungen mit eigenen Worten wiederholen und
                   mit anderen  Ausdrücken umschreiben. Nach Hermann Rock
                   (Rock 2016) helfen neben offenen Fragen, dem konzentrierten
                   Zuhören und dem taktischen Schweigen sogenannte „Active Li-
                   stening Statements“ dabei, Vertrauen aufzubauen und auf diese
                   Weise  relevante Informationen  zu erhalten.  Active Listening
                   Statements sind nach Hermann Rock zum Beispiel:

                    • Äußerungen der minimalen Zustimmung („Minimal Encou-
                       rages“): „ah“, „ooh“ oder „uuh“,


         24
   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30