Page 62 - www.Trucker.de (+April 2016)
P. 62

REPORT  TRUCKING IM IRAN


















                                                                      2




                                                                            1    Der afghanische Fahrer Massoud hat gerade in Badar Abbas seinen
                                                                             Volvo geladen und fährt nach Kabul. Es ist eine Strecke über 2000
                                                                             Kilometer, von denen mindestens 500 durchs Kriegsgebiet führen
                                                                            2   Die Benutzung der Autobahnen zwischen den wichtigsten Städten ist
                                                                             gebührenpflichtig. Ein Lkw bezahlt rund vier Euro für 600 Kilometer
                                                                            3   Fahrzeuge vom Typ Mercedes 1921 sind im ganzen Land immer noch
                                                                             weit verbreitet
                                                                            4   98 Prozent der Lkw, die der persische Schah Mitte der 70er-Jahre
                                                                             kaufte, waren Mack. Es soll noch 35.000 bis 40.000 davon geben
                                                                1

                                              3     4


























           genannt Iran Kavet, im Lande selber produziert.   die Durchmischung von sehr alten und neueren   auch immer zwei Kennzeichen, eines in Farsi
           Etwa aus der gleichen Epoche datieren die Volvo   Fahrzeugen je nach Gegend variiert: In den Ha-  und eines, das auch für uns leserlich ist.
           N88, eher seltener treffen wir auf F88/F89. Sca-  fenstädten entlang des Persischen Golfs ist die   Aus dem Staunen nicht mehr heraus kommt
           nia brachte mit den 110-/111-Haubern seine   Anzahl der jüngeren Fahrzeuge deutlich höher.   man bei Gesprächen mit den Fernfahrern, wenn
           allerersten Fahrzeuge nach Persien und mit ei-  In der Gegend um Teheran, im Speziellen in   diese darüber berichten, was sie nach Europa
           ner Lieferung von 2400 Einheiten des R 112 6x4   Qazvin, Ardebil oder Mianeh sind die Methusa-  bringen. Eine Ladung Stückgut kann man sich
           setzten die Schweden ihren Fuß definitiv in die   lems unter den Nutzfahrzeugen in der Überzahl.  in etwa so vorstellen, dass sie aus Musikinstru-
           Landestüre. Man hat das Gefühl, dass diese                                   menten (Geigen), Dörrfrüchten, Pistazien, Nüs-
           Fahrzeuge immer noch alle unterwegs sind.  INTERNATIONALER TRANSPORT:        sen und Baumwolle besteht. Die Entladeorte von
              Heute werden in der Nähe von Teheran Sca-  TOMATEN FÜR SCHWEDEN           Saarbrücken, Valenciennes, Brüssel, Paris bis
           nia-Lkw wie auch Volvos gefertigt, Mercedes   Trotz der Embargos gibt es einen Bedarf an   Valance. Demgegenüber hatte ein Kollege, den
           steht in den Startlöchern (s. Kasten rechts). Die   grenzüberschreitenden Transporten. In Bandar   wir in Shiraz antrafen, eine Komplettladung be-
           alten Mercedes-Hauber sind immer noch zahl-  Abbas haben wir etliche pakistanische und Af-  stehend aus Tomaten für Stockholm geladen –
           los anzutreffen. Neben den genannten Fabrika-  ghanische Sattelzüge gesehen. Ebenso fahren   die Temperatur lag an diesem Tag bei etwa 40°C
           ten begegnen wir aber auch DAF A16, GMC   iranische Fahrzeuge zu diesen Destinationen.   und der Auflieger war eine Schiebeplane. Er sel-
           Astro, Autocar, International und auch den au-  Die Zeiten, in denen die schweren irani-  ber würde diese aber bloß bis Warschau fahren,
           ßergewöhnlichen CCCs. Immer mal wieder   schen 6x4-Macks am Zollamt Walserberg anzu-  meinte der Fahrer, und dort würde umgeladen.
           werden Fahrzeuge aus mehreren Lkw zusam-  treffen waren, sind aber seit langem Geschichte.   Ab dem EU-Land läuft der Transport vermut-
           mengezimmert, so dass ein tatsächliches Fabri-  Für Transporte nach Europa wird nur moderns-  lich streng „temperaturgeführt“ bis zum Emp-
           kat nicht mehr zu erkennen ist. Es fällt auf, dass   tes Material eingesetzt. Diese Fahrzeuge tragen   fänger.   Ferdy de Martin


           62  Trucker  4/2016
   57   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67