Page 24 - Torries
P. 24
TECHNIK VERGLEICHSTEST
SERVICE UND WARTUNG futuristisch und versprüht durchaus ein gewis-
ses „Enterprise-Feeling“. Im ersten Moment
Beim Kapitel Wartung eng verwandt fühlt sich der FH-Neuling von den vielen Schal-
tereinheiten und den zwei integrierten Bild-
Sowohl Renault als auch Volvo stellten mittler- sowohl bei Volvo als auch bei Renault aller- schirmen überfordert. Man durchschaut Volvos
weile das Einspritzverfahren des 12,8 Liter dings etwas kompliziert zu bedienen. Wer will, Bedienphilosophie aber recht schnell. Und die
großen Sechszylinders von Pumpe-Düse auf kann den Ölstand auch manuell per Messstab großzügige Lenkradverstellung über zwei Ge-
Common-Rail um. Bei den Wartungsinterval- checken. Eine in beiden Fällen gute Idee ist lenke verdient das Prädikat „vorbildlich“. So fin-
len blieb es aber bei 100.000 Kilometern. Hier der Teleskop-Einfüllstutzen fürs Motoröl. det jede Statur eine passende Sitzposition, auch
bieten manche Wettbewerber deutlich mehr, Ebenfalls für beide gilt: Der Behälter fürs weil der Verstellweg des Fahrersitzes im FH grö-
dafür genügen FH und T günstige Standard- Spritzwasser lässt sich zwar einfach befüllen, ßer ausfällt. Der Renault bietet hier und bei der
öle. Beide Modelle bieten umfangreiche ist aber frost- und crashgefährdet positioniert. Lenkradverstellung weniger. Eine passende Po-
Diagnose-Systeme und die Füllstände werden Die Kupplung arbeitet bei FH und T pneuma- sition lässt sich aber auch im T finden.
vom Bordcomputer überwacht. Letzterer ist tisch und kommt deshalb ohne Wartung aus.
Durchgebrannte Leuchtmittel IN SACHEN BEWEGUNGSFREIHEIT MUSS
lassen sich vorne einfach tau- SICH DER VOLVO GESCHLAGEN GEBEN
schen. Die hinteren LED-Rück- Der geschwungene und auf der rechten Seite tief
leuchten sollten dagegen ein gezogene Armaturenträger des Volvo sieht schön
Lasterleben lang halten. aus und verbessert die Sichtverhältnisse. Große
Ablagen bietet er allerdings nicht. Einzig die lose
BEWERTUNG (T/FH) „Gummiwanne“ – Vogeltränke genannt – schafft
gewisse Abhilfe. In diesem Kapitel bietet das
Service-Interv. (150.000 km = 100 Punkte) 67/67
Abfahrtskontrolle (max. 90) 80/77 Renault-Cockpit mehr. Ebenso beim Kühl-
Service Arbeiten (max. 80) 67/67 schrank, der in beiden Modellen zwar ähnlich
Fahrerfreundlichkeit (max. 90) 66/65 groß ausfällt, beim Volvo aber auf der rechten
Kleinreparaturen (max. 70) 60/59 Seite verbaut ist und damit während der Fahrt
Gesamtpunkte (max. 430) 340/335
schwierig erreichbar ist.
Alle 100.000 km müssen FH und T zum Schmiermitteltausch Nie ganz erschlossen hat sich uns die Tat-
sache, dass Volvo die maximal mögliche Kabi-
MICHAEL SCHITTENHELM, LEITER VERTRIEB & MARKETING BEI KLV-RENT
„Der Volvo ist aktuell die bevorzugte Alternative“
Welche Fahrzeuge hat KLV im Angebot? Damit Renault dort wieder anknüpfen kann,
Bei den ziehenden Einheiten hat KLVrent zur sehe ich einen wieder eigenverantwortlichen
Zeit Mercedes, MAN, DAF, Volvo und Renault Marktauftritt als zielführend an.
in der Flotte. Auf die gezogenen Einheiten
entfällt mit ca. 60 Prozent der größere Anteil Können Sie den Renault aufgrund geringerer
unserer derzeit 1600 Fahrzeuge in den beiden Anschaffungspreise günstiger anbieten?
nationalen Partnerorganisationen (D und A). Nein. Der Einkaufspreis alleine ist für die Kal-
Neben Standard-Curtainsidern bieten wir u. a. kulation einer Mietrate kein wesentlicher Fak-
Spezialauflieger an wie Schubböden, Kipp- tor. Entscheidend sind der Wertverzehr wäh- Michael
mulden, Megatrailer oder Kühlkofferauflieger. rend der Haltedauer, die Auslastungserwar- Schitten-
tung und die Unterhaltskosten. In Summe hat helm
Und wie ist das Verhältnis bei Volvo und hier der Volvo einen für uns relevanten Vorteil.
Renault? das Gebrauchtfahrzeug nach seiner Nutzungs-
Der Volvo ist aktuell für KLVrent die deutlich Wie wichtig ist Ihren Kunden die Marke? zeit besser vermarkten lässt. Im Allgemeinen
bevorzugte Alternative. Für uns als marken- Je länger die Mietdauer, desto wichtiger ist hat sich eine hochwertige Ausstattung ohne
unabhängigen Vermieter rechnet sich das den Kunden die Marke. Meist hat das mit dem übermäßigen elektronischen „Schnick-
Geschäftsmodell der Volvo-Fahrzeuge einfach Werkstattnetz und der innerbetrieblichen Or- schnack“ in der Vermietung bewährt. Auch
besser. Doch wir reagieren auch auf konkrete ganisation zu tun. Wenn jemand einen guten hier haben wir die Anforderungen der Wieder-
Kundenwünsche und haben einige Renault im Mercedes-Partner in der Nähe hat, wird er un- vermarktung in die gängigen Exportmärkte
Vermieteinsatz. Bis 2013 hatte KLVrent einen gern einen DAF oder MAN anmieten. im Auge. Im Unterschied zu mancher Vermiet-
relativ hohen Anteil an Renault-Fahrzeugen. organisation der Hersteller ist es für uns als
Die Basis hierfür war ein eigenständiges Ser- Welche Ausstattungen verlangen Ihre Kunden? klassischer Nutzfahrzeugvermieter notwendig,
Karel Sefrna
vice- und Vertriebsnetz und die daraus resul- Eine große Kabine ist bei den Fernverkehrsfahr- über den kompletten Lebenszyklus eines
tierende hohe Akzeptanz bei Mietkunden. zeugen immer von Vorteil, weil sich dadurch Fahrzeuges Erträge zu erwirtschaften.
©
24 Trucker 1/2017