Page 10 - Torries
P. 10
HANSESTADT ROSTOCK
10 OSTSEE-ZEITUNG Mittwoch, 11. Januar 2017
Fraktionen
IN KÜRZE
16-Jähriger wählten
stürzt aus Fenster
Gartenstadt. Ein Schüler ist am ihre Chefs
Montagabend aus einem Fenster
des Internats der Christophorus- Stadtmitte. Die Fraktionen von
schule gestürzt. Nach Angaben CDU und SPD in der Rostocker
der Rostocker Polizei erlitt der Bürgerschaft haben ihre neuen
16-jährige Jugendliche dabei nur Vorsitzenden gewählt: Daniel
leichte Verletzungen. Er war am Peters für die Christdemokraten
Abend, gegen 22.15 Uhr, aus dem und Steffen
zweiten Stock des Gebäudes in Wandschneider
der Gartenstadt auf den Boden für die Sozialde-
gefallen. Der junge Mann wurde mokraten. Der
mit Prellungen ins Krankenhaus 35-jährige Poli-
gebracht. Die Ermittler gehen von tikwissenschaft-
einem Unfall aus. ler Peters fun-
gierte bereits
Infos zu Trennung seit 2014 als Daniel Peters
und Scheidung 1. Stellvertreter. FOTOS: SCHÜLER-
„Wir werden oh- MANN, ARSCHOLL
Südstadt. Die Feiertage sind vor- ne ideologische
bei – die Ehe oder Partnerschaft Scheuklappen
auch? Dazu bietet der Interessen- weiterhin die
verband Unterhalt und Familien- Entwicklung
recht (Isuv) am 23. Januar um Rostocks mitge-
18.30 Uhr eine Informationsveran- stalten.Derzügi-
staltung. Rechtsanwältin Katja Mi- ge Wohnungs-
lewski informiert umfassend u. a. bau, Sanierun-
hierüber: Welche Unterhaltspflich- gen von Straßen Steffen Wand-
ten bestehen? Was hat die Erhö- und Gehwegen, schneider
hung des Kindesunterhalts ab die weitere Ent-
1. Januar für Auswirkungen? schuldung der Stadt und die
Ort: SBZ „Pumpe“, Ziolkowskistra- wirtschaftlicheEntwicklungste-
ße 12 hen dabei ganz vorn auf unserer
50-Millionen-Jubiläum für den Warnowtunnel Prioritätenliste“, so Peters.
Internetkurs für Der 37-jährige Jurist Wand-
Senioren in Schmarl Schmarl. Blumen und Geschenke für die Jubiläums-Nutzerin des Warnowtun- Tunnel war im Jahr 2003 eröffnet worden. Er war Deutschlands erstes privat schneider wurde ohne Gegen-
nels: Gestern fuhr das 50-millionste Fahrzeug durch den Tunnel unter der War-
finanziertes Straßenbauprojekt. Die Finanzierung sollten die Autofahrer in
stimme bestätigt.„Wir müssen
Schmarl. Ab Februar findet im- now. Bärbel Hagen (Bildmitte) aus Bentwisch durchfuhr kurz nach 13.30 Uhr 30 Jahren Betriebszeit mit ihrer Maut übernehmen. Doch die Erwartungen ha- den Schwerpunkt beim Woh-
mer mittwochs von 14.30 bis als 50-millionste Nutzerin die Mautstation. Zu diesem Ereignis kam Oberbür- ben sich nicht erfüllt. Statt der im täglichen Schnitt bis zu 25 000 erwarteten nen setzen, um der wachsenden
16 Uhr im ASB Stadtteil- und Be- germeister Roland Methling, um persönlich zu gratulieren und Blumen zu über- Autofahrer kamen zunächst nur 5500. Im vergangenen Jahr waren es 11 537. Im Stadt gerecht zu werden“, er-
gegnungszentrum Schmarl ein reichen. Die Geschäftsführerin der Tunnelgesellschaft, Yvonne Osterkamp, Jahr 2005 / 06 stand die Warnowquerung GmbH & Co. KG kurz vor der Insol- klärt der SPD-Politiker. Zudem
neuer Computerkurs für Einstei- überreichte im Namen der Warnowquerung GmbH & Co. KG einen Reisegut- venz. Diese wurde nur dadurch vermieden, dass die Konzession zur Mauterhe- arbeite die Fraktion an der Um-
ger statt. Im Vordergrund steht schein, einen Tankgutschein sowie 50 Freifahrten. Der 220 Millionen Euro teure bung von 30 auf 50 Jahre verlängert wurde. FOTO: OVE ARSCHOLL setzung der 24-Stunden-Kita.
das Schreiben in einem Textpro-
gramm, das Einrichten einer
E-Mail-Adresse sowie das gefahr-
lose Sammeln von Informationen
aus dem Internet. Der Kurs richtet Moschee-Gegner pöbeln im Ortsbeirat
sich hauptsächlich an Senioren.
Infos: J 03 81 / 1 218 118
Bilderbuchkino in Muslime möchten in Evershagen beten / Anwohner reagieren gereizt / Ortsbeirat stimmt Antrag zu
Lütten Klein
Lütten Klein. Zum Bilderbuchkino Von Johanna Hegermann Schon vorBeginn wirkt Fakhouri Grund.Vielesagen:Kommtesdort- kehrt ein, die Sitzung wird fort- gesammelt. In der Woche rechne er
lädt die Stadtbibliothek am Don- nervös. „Wir lassen uns überra- hin, ziehen wir aus. Wir wollen die geführt. Nach einigen Punkten mit einer Handvoll Muslime, die in
nerstag um 15 Uhr in die Stadtteil- Evershagen.MehralshundertMen- schen und hoffen auf einen kon- letzten Jahre in Ruhe und Frieden wird erneut über die Voranfrage Evershagen beten würden. Zum
bibliothek Lütten Klein, Warnowal- schen drängen sich in einen Raum struktiven Dialog.“ Diese Hoff- leben“, sagt die Anwohnerin – Ap- für eine Nutzungsänderung des Freitagsgebet könnten es 80 bis
lee 30, ein. Die Vorlesepatin Chris- im Mehrgenerationenhaus Evers- nung wird zumindest in der ersten plaus aus dem Publikum. Wulle- Cafés gesprochen. 100Leutewerden.„Dasisteinegro-
tine Fritze liest die Geschichte hagen. Wenige sitzen, viele stehen, Hälfte der Sitzung nicht erfüllt. kopf hebt zu einer weiteren Ant- „Wir betrachten uns als eine ge- beSchätzung,aberwirwürdenden
„Auch Monster müssen schlafen“ einige müssen draußen bleiben. Immer wieder gibt es Gemurmel wort an. „Sie wissen ja sowieso mäßigte offene Gemeinde. Seit 20 Raum hauptsächlich einmal in der
von Ed Vere für Kinder ab vier Jah- VordemHaushatsichindesdiePo- und Zwischenrufe, nachdem Harm nichts, haben Sie gesagt“, unter- Jahren sind wir hier, wir waren bis- Woche zweiStunden lang nutzen.“
ren vor. Es ist eine Gute-Nacht-Ge- lizei zahlreich positioniert. Der Wullekopf(Linke)dieSitzungeröff- bricht ihn Horst Klingenberg. herweder eineGefahr fürDeutsch- Der Ortsbeirat hat mit einer
schichte, die zum Mitmachen ein- Grund: Der Ortsbeirat will darüber nethat.„KommenwirzuTagesord- Was folgt, sind Fragen: Woher land noch für MV oder Rostock“, Enthaltung dem Antrag zuge-
lädt. Das Gute-Nacht-Ende ist ga- abstimmen,obMuslimedasKaffee- nungspunktfünf:WünscheundAn- die Leute das Geld hätten? Wie die sagt Fakhouri. Reibereien gebe es stimmt. Nun soll das Amt prüfen,
rantiert. Der Eintritt ist frei. haus in der Maxim-Gorki-Straße regungen der Einwohner“, sagt Leute in das kleine Gebäude pas- hierschon untereinander, aber „ra- inwiefern und unter welchen
Ort: Bibliothek, Lütten Klein als Gebetsstätte nutzen könnten. Wullekopf. Eine Anwohnerin der sen würden? Ob der Staatsschutz dikaleDschihadisten“nicht.Außer- Voraussetzungen eine Gebets-
„Wir suchen nach einer Lösung. In Maxim-Gorki-Straße beginnt: Für ein Auge auf die Gemeinde hat? dem: „Bei uns betet der Verfas- stätteinEvershagenmöglichist.Ei-
der Schlesinger Straße können wir sie sei ein wichtiges Thema, was Maher Fakhouri könnte diese Fra- sungsschutz quasi mit“, sagt er. nes verwundert Eik Deistung
WER WILL nicht ewig bleiben und schon jetzt ausdem„Türkencafé“werde.Wul- gen beantworten. „Seit Oktober „Wir sind eine unabhängige Ge- (CDU) vom Ortsbeirat besonders:
MICH HABEN? ist das Gebäude zu klein“, erklärt lekopf gibt ihr zur Antwort, dass es 1984 lebe ich in Deutschland. . . “ meinde und bekommen von kei- „Wenn den Leuten das Thema so
Maher Fakhouri, Sprecher des isla- keine neuen Informationen gebe. „Dafür sprichst du aber schlecht nen anderen Organisationen wichtig war, warum sind sie nicht
mischen Bundes. „Wir sind besorgt und nicht ohne Deutsch“,ruftjemandausderMen- Geld.“ Man habe jahrelang Geld bis zur Entscheidung geblieben?“
Seine Liebesbe- ge. „Wir wollen keine Moschee“,
kundungen kön- ruft ein anderer. Fakhouri versucht
nen schon mal et- zu erklären, dass die bisherigen
was überschwäng- Räume nicht ausreichen, doch im-
lich sein: Kater Oli- mer wieder wird er unterbrochen, Dennis Albrecht
ver ist sozusagen bis er schließlich abbrechen muss. (21) aus Eversha-
ein sehr gefühls- „Jetzt reicht es, wir wollen hier gen, Ehrenamtli-
betontes Tier. Er keinen Streit der Religionen“, cher im Stadt-
wurde 2012 geboren, ist sehr lieb schreit Wullekopf fast, um gegen teil- und Begeg-
und verschmust. Nach seinen aus- die Anwohner anzukommen. Der nungszentrum,
gedehnten Touren draußen stürzt Tagespunkt wird abgeschlossen. setzte ein klares
er sich schnell auf seine lieben „Sie können gern bleiben“, sagt Zeichen gegen
Zweibeiner und will mit ihnen nur der stellvertretende Vorsitzende, Fremdenfeind-
noch schmusen. doch die Kritiker strömen aus dem lichkeit.
Vermittlung: J 038 208 / 357 Raum. Einige Einwohner bleiben FOTOS (2):
Mehr als 100 Menschen kamen gestern ins Mehrgenerationenhaus. und hören interessiert zu. Ruhe OVE ARSCHOLL
OSTSEE-ZEITUNG
Rostocker Zeitung
Redaktions-Telefon: 0 381 / 365 410, Mediale Musterschule mit Ganztagsangebot
Fax: -205
E-Mail:
lokalredaktion.rostock@ostsee-zeitung.de Tag der offenen Tür in der Borwinschule: Digitale Tafeln überzeugen die Besucher
Sie erreichen unsere Redaktion:
Montag bis Freitag: 9 bis 21Uhr, Stadtmitte.DashattenvielederKin- ren statt.“ Eine weitere Besonder- barrierefrei gebaut und eingerich- dien“, sagte die stellvertretende le Tafel. Bis zum Beginn des neuen
Sonntag: 14 bis 20 Uhr
der bestimmt noch nicht gesehen: heit: An der Borwinschule arbeiten tet worden. Schulleiterin stolz. In vielen Räu- Schuljahres sollen diese in jedem
Leiter der Lokalredaktion: Sie durften gestern anhand einer Integrationshelfer. Sie haben die Auch auf die digitale Zukunft menseienMedieneckeneingerich- Raum hängen. Außerdem liegt in
Andreas Meyer J 0381 / 365-410 HalskettedieLeitfähigkeitvonMe- Aufgabe, Kindern mit sonderpäda- werdendieSchülerlautAndreaHe- tet. Die meisten Klassenräume sind jeder Etage des Gebäudes jeweils
Stellvertreter: Thomas Niebuhr (-596) tall feststellen. Die Borwinschule gogischemFörderbedarfzu helfen. ber bestens vorbereitet. „Wir sind mit Active Boards oder Smart ein Klassensatz an Laptops bereit.
Redakteure: Doris Kesselring (-309),
Johanna Hegermann (-409), Dr. Thomas hatte für interessierte Schüler und Die Schule ist deshalb komplett eine Musterschule für neue Me- Boardsausgestattet,eineArtdigita- Bewährt hat sich an der Schule
Sternberg (-539), André Wornowski ElternihreTürengeöffnet.DieLeh- dieKommunikationsstrukturviaIn-
(-202), Klaus Walter 548 68 75, Michael rer sowie auch die Schüler standen ternet. Das heißt für Eltern und
Schißler 038209 / 8 25 72 den vielleicht zukünftigen Schü- Borwinschule in Zahlen Schüler, dass Klassenbuch, Noten,
Ostsee-Zeitung GmbH & Co.KG, lern, aber auch den Eltern mit Rat Anwesenheit, aber auch Hausauf-
Richard-Wagner-Straße 1a, und Tat zur Seite. Kleine Experi- Schüler besuchen aktuell gabenimNetzzufindensind,eben-
18055 Rostock.
mente veranschaulichten, was die 780 die Borwinschule. Sie wer- so wie die Vertretungspläne.
Verlagsleiter der Rostocker Zeitung: zukünftigen Borwinschüler erwar- den von 65 Lehrern ganztags unter- Viele der Besucher überzeugte
Jan Christen J 0381 / 365 129 tet. richtet und betreut. Die Klassenstu- der Tag. Geboten wurden Experi-
Öffnungszeiten des Service-Center „DieBorwinschuleisteineGanz- fen fünf bis zwölf sind in 34 Klassen mente im Physik- oder Chemie-
Richard-Wagner-Straße 1a: tagsschule, das unterscheidet sie aufgeteilt. Aufgrund von Kapazitäts- raum. Schüler und Eltern wurden
Montag bis Freitag: 9 bis 18 Uhr, von vielen anderen Schulen“, sag- problemen wird der Sportunterricht mit Kaffee und Kuchen sowie klei-
Sonnabend: 9 bis 13 Uhr.
te Andrea Heber, stellvertretende in drei verschiedenen Sporthallen ab- nen Snacks gegen einen kleinen
Leserservice: 0381/38 303 015 Schulleiterin. „Die Betreuung ist gehalten. Obolus bewirtet. Und sie bekamen
Anzeigenannahme: 0381/38 303 016 von 7 bis 16 Uhr gegeben, auch in Informationen aus erster Schüler-
Ticketservice: 0381/38 303 017 den Pausen, wie zum Beispiel der Die 1912 gegründete Schule ist unter hand. Neuntklässler führten die
Fax: 0381/38 303 018
MV Media: 0381/365 250 Mittagspause. Dort finden dann anderem spezialisiert auf neue Me- Gäste durch das Gebäude und ga-
Montag bis Freitag: 7 bis 20 Uhr, Angebote aus den Bereichen dien und engagiert sich in der Aktion Mit einer normalen Halskette wiesen die interessierten Besucher die Leitfähig- ben eigene Erfahrungen aus dem
Sonnabend: 7 bis 13 Uhr. Sport,Kunst,Informatikundweite- „Schule gegen Rassismus“. keit von Metall nach. FOTO: NILS KÖBERNICK Schulalltag preis. Nils Köbernick