Page 7 - Torries
P. 7
MECKLENBURG-VORPOMMERN OSTSEE-ZEITUNG 7
Mittwoch, 11. Januar 2017
Unfallserie – IN KÜRZE
ein Toter und Finanzämter nahmen
mehr Steuern ein
Verletzte Schwerin. Die Finanzämter in MV
haben im letzten Jahr 4,5 Milliar-
Polizei appelliert an den Euro Steuern eingenommen.
Autofahrer, Tempo der Das seien 220 Millionen oder 5,1
Prozent mehr als 2015, sagte Fi-
Witterung anzupassen nanzminister Mathias Brodkorb
(SPD) gestern. Neben der Um-
Boizenburg/Rostock. Bei einer satzsteuer legten auch Lohn- und
Unfallserie sind seit Montag- Einkommensteuer zu. Ein Grund
abendinMecklenburg-Vorpom- ist die verbesserte Arbeitsmarktla-
mern einMenschgestorben und ge. Auch die Einkommen der Men-
mindestens vier weitere verletzt schen seien gestiegen. Aber: Der
worden. Polizeisprecher in Ros- Landeshaushalt sieht in diesem
tock und Neubrandenburg Jahr Ausgaben in Höhe von 7,9
mahnten Autofahrer in dem Zu- Milliarden Euro vor. MV gehört
sammenhang, ihre Geschwin- deshalb zu den Nehmerländern
digkeit und Aufmerksamkeit im Länderfinanzausgleich.
den winterlichen Verhältnissen
und der dunklen Jahreszeit bes- Zoo Schwerin: Keine
ser anzupassen. neuen Tiere erkrankt
So wurde gestern Morgen auf
der Bundesstraße 5 bei Boizen- Schwerin. Die seit November gras-
burg (Kreis Ludwigslust-Par- sierende Vogelgrippe hat im Zoo
chim) ein Fahrer eines Klein- von Schwerin keine weiteren Tiere
transporters getötet, als sein befallen. Außer bei der vor einer
Fahrzeug aus noch ungeklärter Woche gefundenen toten Schnee-
Ursache gegen einen Baum gans sei der hochansteckende Er-
fuhr. Der 54-Jährige starb laut reger H5N8 bei keinem anderen
Polizei im Rettungshubschrau- Tier nachgewiesen worden. Alle
ber. Die Bundesstraße war an 200 Vögel außerhalb der Teichan-
der Unfallstelle für mehr als drei lagen seien gesund, hieß es. End-
Stunden voll gesperrt. gültige Entwarnung könne erst in
Ein 35-jähriger Autofahrer Kleiner Tiger auf Strandpirsch etwa drei Wochen gegeben wer-
verunglücktezuvoraufderBun- den, wenn auch die Ergebnisse
desstraße 109 bei Greifswald. der Nachkontrolle vorliegen. Der
Sein Auto prallte erst gegen die Im Strandhafer an der Ostseeküste ist sie kaum auszumachen: Die kleine Tige- Tigerbaby auf. Es ist vor vier Monaten in einem Wanderzirkus auf Rügen gebo- Zoo bleibt so lange geschlossen.
rechte Leitplanke, dann gegen rin „Elsa“ lässt die Beute am Strand nicht aus den Augen und beißt blitzschnell ren und von der Mutter verstoßen worden. Im März soll „Elsa“ in den Tigerpark
eine Ampel. Der Fahrer wurde zu – in ein Plüschtier. „Auch ein Tigerkind lernt beim Spielen“, sagt Pflegema- umziehen. Dort bekommt sie ein Gehege. Sibirische oder Amur-Tiger, die größ- Neue Ermittlungen
von der Feuerwehr aus dem Au- ma Monica Farell. Sie stammt aus einer Zirkusfamilie und betreibt seit 2002 mit ten Katzen der Erde, werden etwa 200 Kilo schwer und über zwei Meter lang. gegen Awo Müritz
to herausgeschnitten und kam ihrem Mann Saad Rose einen Erlebnispark in Dassow (Nordwestmecklenburg). Die Umweltschutzorganisation WWF meint, dass es nur noch 530 frei lebende
ins Krankenhaus. Dort leben 13 Tiger und fünf Löwen. Jetzt zieht sie ein verlassenes Sibirisches Sibirische Tiger gebe. Fotos: www.ostsee-zeitung.de FOTO: JENS BÜTTNER/DPA Schwerin. Die Staatsanwaltschaft
BeiDierhagen(KreisVorpom- Schwerin hat die Ermittlungen zu
mern-Rügen) stießen nach ei- den Untreuevorwürfen bei der Ar-
nemVorfahrtfehlereines30-jäh- beiterwohlfahrt Müritz übernom-
rigen Autofahrers zwei Wagen men. Die Schweriner Behörde ist
an einer Kreuzung zusammen. Agrarbeihilfen: Bauern Schwerpunkt-Staatsanwaltschaft
Beide Fahrer wurden verletzt, für Wirtschaftskriminalität. Laut
an den Autos entstand Total- NDR-Informationen richten sich
schaden. Beim Unfallverursa- die Untersuchungen gegen den
Im wenige Kilometer entfern- beklagen ausufernde Bürokratie
cher wurde knapp ein Promille früheren Geschäftsführer der Awo
Atemalkohol gemessen. Müritz, Peter Olijnik, und den frü-
heren Vorstandschef Götz-Peter
ten Rövershagen bei Rostock Lohmann. Olijnik soll jahrelang
wurde am Montagabend eine ein überhöhtes Gehalt bezogen
18 Jahre alte Fahrradfahrerin Milchkrise, Nitratgrenzwerte, Bodenverkäufe – Landwirte wollen mitreden haben sowie Lohmann über eine
schwer verletzt. Ein 45 Jahre al- Tochterfirma beschäftigt haben.
terAutofahrererfasstedieRadle-
rin auf der Bundesstraße 105. Von Elke Ehlers gendwann Auswirkungen auf die KritikübtederVerbandanwach- sei ein Verlust von 3 bis 5 Cent pro Missbrauchsvorwurf:
Agrarstruktur haben. „Überleben sender Bürokratie. Um Agrarbeihil- Ei. Kurreck: „Wir hoffen, dass das
Schwerin. Das neue Jahr beginnt werden Betriebe, die solche Krisen fenzuerhaltenundFörderprogram- bald durchgestanden ist.“ 26-Jähriger angeklagt
Seenplatte mit einer guten Nachricht: Die überstehen. Und die haben dann me nutzen zu können, müssten die will der Bauernverband verbes- Hagenow. Seit gestern muss sich
Den Dialog mit den Verbrauchern
Landwirte so viele Anträge stellen,
Milchpreise steigen. „Einige Mol-
umdie1000 Kühe“, meintKurreck.
ein Mann (26) aus Hagenow vor
kereien zahlen 32 Cent pro Liter“, Er stellte auch fest, dass mit den „dass jeder Betrieb nur damit eine sern. „Mit Sachlichkeit und Fakten dem Landgericht Schwerin verant-
wirbt konstatierte Landesbauernpräsi- steigendenMilchpreisendieBereit- ganze Arbeitskraft beschäftigt“. wollen wir überzeugen“, betonte worten. Dem Mann wird vorgewor-
dent Detlef Kurreck gestern in schaft sinkt, Lehren aus der Milch- Dassei„unproduktiv“undüberfor- Hauptgeschäftsführer Piehl. Zur fen, 2015 ein damals 14-jähriges
mit Tickets Schwerin. „Damit sind wir jedoch krise zu ziehen. Im Sommer gab es dere inzwischen auch die Verwal- Verbrauchermesse Grüne Woche Mädchen nach einem Stadtfest ge-
noch lange nicht in dem Bereich, in
die Forderung, dass Molkereien
inBerlin soll es eine Demonstration
tung. Kurreck: „Wir brauchen ver-
gen ihren Willen in seine Woh-
demGeldverdientwird“,relativier- undLandwirtekünftig„aufAugen- einfachte Kontrollmechanismen.“ unter dem Motto „Dialog statt Pro- nung verschleppt und dort miss-
Neubrandenburg.DieTourismus- te er aber sofort den positiven höhe“Verträgemiteinanderschlie- Bis die Gefahr der Vogelgrippe test! Redet mit uns statt über uns“ braucht zu haben. Das Mädchen
branchewillmiteinerSonderak- Trend. „Wir sind jetzt ein bisschen ßen sollten. Kurreck: „Dieses Fens- vorbei sei, forderte der Bauernver- geben. wurde schwanger, verlor das Kind
tion deutlich mehr Familien aus weniger tot, zum Leben reicht es ter schließt sich gerade. Es sieht band alle Geflügelhalter auf, „Dis- Position bezog der Verband noch während der Schwanger-
Berlin und Brandenburg an die nicht.“ Mindestens 35 Cent je Liter aus,als wennsich das konservative ziplin zu halten“. Der Verband un- auch zum Plan von Agrarminister schaft. Der bereits vorbestrafte
Mecklenburgische Seenplatte seiennötig,uminderMilchproduk- Denken wieder durchsetzt.“ terstütze den Standpunkt, „dass Till Backhaus (SPD), der den groß- Mann bestreitet die Vorwürfe. Im
locken. Dabei können Fahrgäs- tion rentabel arbeiten zu können. Zum Nitratbericht der Bundesre- ein hartes Regime“ nötig sei. Zwar flächigen Verkauf von Agrarflächen Falle einer Verurteilung droht
te mit dem Brandenburg-Ber- Die Milchkrise habe gezeigt, dass gierung formulierte Hauptge- gebe es bei langer Stallhaltung begrenzen will. Kurreck bestätig- dem Angeklagten eine Strafe von
lin-Ticket im Juni erstmals ab „staatlichesKrisenmanagement zu schäftsführer Martin Piehl diePosi- auch Probleme. So würden Lege- te, dass in vielen Agrarbetrieben mindestens zwei Jahren Haft.
Neubrandenburg, Waren und spät greift“, meinte Kurreck. 158 tion des Verbandes. Wo es Über- hennen weniger Eier legen. Nach derzeiteinBesitzerwechselstattfin-
Neustrelitz auch die dortigen Betriebe in MV hätten sich für das schreitungen bei Nitraten gebe, sei zwölf Wochen Stallpflicht dürfen deoder Geschäftsanteile veräußert Vier Campingplätze
Bussenutzen,wieesvomTouris- „Milchreduktionsprogramm“ ge- die Landwirtschaft bereit, mit der außerdem Eier aus Öko- und Frei- werden. Dabei gehe es um Werte, unter Europas Besten
musverband hieß. So komme meldet – überdurchschnittlich vie- Wasserwirtschaft an Verbesserun- landhaltung nur als Bodenhal- „die in die Millionen gehen“.
man beispielsweise ohne Auto- le.Zielwares,so dieÜberprodukti- gen zu arbeiten. Der Verband ver- tungs-Eier verkauft werden. Das Nicht-Landwirte würden ihr Geld Börgerende. Das „Ferien-Camp“
fahrstress an den Weißen See onzubremsen.EsgebeaberSigna- langt aber, dass „bedarfs- und inBodenanlegenunddamitdieBo- in Börgerende (Kreis Rostock)
nach Wesenberg, wo der Bahn- le, „dass viele das jetzt nicht durch- standortgerechte Nähr- 2016 war ein denpreise hochtreiben. Generell zählt zu den zehn beliebtesten
hof wenige Meter vom ruhigen ziehen“.Fürjedennicht produzier- stoffversorgung der spreche sich der Verband aber Campingplätzen Europas. Dazu
Badestrand entfernt liegt. Oder ten Liter Milch erhalten Betriebe Pflanzen“ erlaubt sein katastrophales nicht dagegen aus, dass Indus- haben ihn gut 58 000 Camper mit
die Touristen fahren per Bus in 14 Cent, ausgezahlt wird erst ab müsse. Die neue Dün- Jahr – wir sind trie-Kapital in Ackerland angelegt ihren Bewertungen auf dem On-
die Feldberger Seenlandschaft. Februar. Da die Molkereien aber geverordnung solle wird. In Norddeutschland hätten lineportal Camping.info gewählt.
Die Seenplatte liegt eineinhalb für jeden gelieferten Liter jetzt jetzt „zügig verabschie- froh, dass es Güter, die von Verwaltern geführt In die Riege der Top 100 schafften
Fahrstunden mit öffentlichen schon 32 Cent zahlen, „wird aus det werden“. Kurreck vorbei ist. werden, eine lange Tradition. „Das es der Campingpark Kühlungs-
Verkehrsmitteln von Berlin ent- vollen Rohren gemolken“, weiß ergänzte: „Wir wis- hat der Landwirtschaft nicht ge- born (Platz 25), der Ferienpark
fernt. 2016 wurden dort von Ja- der Präsident. Das könne dazu füh- sen, dass wir bes- schadet“, meinte Präsident Kur- Seehof bei Schwerin (Platz 68)
nuar bis Oktober vier Millionen ren, dass bald wieder zu viel Milch ser werden müs- Detlef Kurreck, Bau- reck. Es sei „abhängig von den und das Ostseecamp Seeblick in
Übernachtungen gezählt. auf dem Markt sei und werde ir- sen.“ ernpräsident MV Menschen, die dort agieren.“ Rerik-Meschendorf (Platz 85).
Wismarbucht: Maritimes Schutzgebiet in gutem Zustand
Bewertet wurden von Experten die Rifffläche sowie die Artenvielfalt / Das insgesamt 3500 Hektar große Areal soll erweitert werden
Wismar. Ein Schutzgebiet auf ho- der Wismarer Hochschule vor. Der tar Rifffläche befinden sich in dem gut ist. „Der Schweinswal steht un-
her See: Bis zum Sommer soll der aktuelle Stand: Die Gesamtbewer- schützenswerten Areal. Die Struk- ter einem Schutzbedürfnis. Das
fertige Managementplan für die tung des Riffs wie auch der Arten turdesLebensraums, alsodesRiffs, heißt, die Nahrungsgrundlage in
„Erweiterung Wismarbucht“ ste- istgut.„DerHandlungsdruckistal- sei hervorragend, auch die soge- dem Gebiet muss gesichert wer-
hen. Das Areal – zwei Flächen in so gering“, sagte Dr. Volker Thiele nannte Arteninventur wurde mit den.“Konkretbedeutetdas:Esdür-
derGrößevoninsgesamt3500Hek- vom Institut für Ökologische For- gut bewertet. „In den Riffs leben fe keine Zunahme an Fischerei
tar – wurde vom Staatlichen Amt schung und Planung Biota. Des- unter anderem Krabben, Miesmu- oder Schiffsverkehr geben. „Das
für Landwirtschaft und Umwelt halb werde es auch zu keinen scheln, Seegras, Rotalgen oder kannaufdembisherigenLevelblei-
(Stalu)nunmiteinemgünstigenEr- Zwangsmaßnahmenkommen,son- auchSeesterne“,erzähltderExper- ben“, sagt Thiele. Schleppnetzfi-
haltungszustand bewertet. „Wir dern zu freiwilligen Auflagen. te. In einem weniger optimalen Zu- scherei sei in einem Schutzgebiet
sind bisher aber noch beim Grund- BewertetwurdenvondenExper- stand sei jedoch die Wasserquali- nicht erlaubt. Zudem sollen Schall-
lagenteil,alsonochamAnfang“,er- ten die Rifffläche sowie die Arten- tät. Proben ergaben, dass dieStick- ereignisse, wie Sprengung oder
klärteBernhardFiedlervonderAb- vielfalt. 25 Kilometer Strecke wur- stoff- und Phosphorwerte zu hoch Rammungen, vermieden werden.
teilung Naturschutz. Das letzte den per Videokamera abgefahren, seien. Ein Problem, was bereits auf Thieleweiß:„GeradebeidenKe-
WorthatdasLandwirtschaftsminis- zwölf Stunden Filmmaterial im An- Landesebene angegangen wird. gelrobben zeigt sich eine Tendenz,
terium. Am Montagabend stellten schluss gesichtet. „Dazu haben wir Die Überprüfung der Artenviel- dass sich ihr Lebensraum nach Sü-
die Beteiligten am maritimen noch Proben von Wasserwirbello- falt – in diesem Fall Kegelrobben, denausbreitet.“DieForschungser-
Schutzprojekt die bisherigen Er- sen und Algen entnommen“, be- Seehunde und Schweinswale – gebnissewerdennun vomMiniste- Ein Schweinswal schwimmt in einem Becken im Meeresmuseum in Stralsund.
gebnisse rund 80 Interessierten in richtet Thiele. Mehr als 2700 Hek- zeigt, dass der Bestand ebenfalls rium geprüft. Vanessa Kopp Auch in der Wismarbucht wurden etliche Tiere gezählt. FOTO: MEERESMUSEUM