Page 3 - Themenraum Aufgabenkultur ebook
P. 3
Kompetenzen einer es besteht Klarheit in der dienen dem langfristigen
definierten Schwierigkeit Aufgabenstellung über die Erwerb von (Teil-
oder Komplexität Lösung )Kompetenzen
Fehler sind nachteilig bzw. bestehen meist aus bestehen meist aus
unerwünscht Kompetenzbündeln und Kompetenzbündeln und
gestuften Schwierigkeits- gestuften Schwierigkeits-
es besteht Klarheit in der
und Komplexitätsgraden und Komplexitätsgraden
Aufgabenstellung über die
Lösung mehrere Lösungswege nutzen Fehler zum Lernen
können möglich sein
die gleiche Lösung ist können variable
unabhängig von erfüllen keine Lösungswege oder
Bewertungsinstanzen psychometrischen vielfältige Lernprozesse
immer richtig Gütekriterien anbieten
erfüllen psychometrische können sich am Lernstand können variable
und inhaltliche einer Lerngruppe, Klasse Unterrichtssituationen
Gütekriterien oder einem hervorrufen (Kooperation
Lernenden/einer oder Einzelarbeit)
Lernenden orientieren
sind an den Lernstand
einer Lerngruppe, Klasse
oder an den
Lernenden/die Lernende
angepasst
Orientierung Produktorientierung Produktorientierung Prozessorientierung
mögliche Ziele Schulentwicklung Leistungs- und Feedback für den
Lernkontrolle Lernprozess
Benotung und Beurteilung Förderung bestimmter
Unterrichtsentwicklung
(Teil-)Kompetenzen
Rechenschaftslegung für
Diagnosefunktion als
eine Beurteilung Erweiterung bzw. Ausbau
Grundlage für Förderung
von (Teil-)Kompetenzen
(z. B. IKM)
Rechenschaftslegung für
den Unterricht/für die
Schule
Prinzip im teaching to the test Lernerfolgskontrolle teaching to competencies
Unterricht
Bezugsnorm kriteriale Bezugsnorm eher soziale und auch eher individuelle und auch
wünschenswert, soziale individuelle Bezugsnorm soziale Bezugsnorm
und individuelle möglich möglich
Bezugsnorm möglich
Anbindung an notwendig erwünscht erwünscht
Kompetenzmodelle
Darstellung kriteriumsbezogen durch soziale und individuelle soziale und individuelle
Kompetenzstufen, soziale Vergleiche Vergleiche
und individuelle
Vergleiche