Page 38 - Art Auction June 27, 2020 Lempertz (German Text)
P. 38
JAPAN
61
Tansu. Möglicherweise keyaki-Holz, lackiert. Yonezawa,
Präfektur Yamagata. Frühes 20. Jh.
Einteilig. Zwischen zwei die ganze Breite einnehmenden
Laden, zwei kürzere mit einem zu verschließenden Fach und
einer darüber liegenden kleinen Lade. Die runden Schloss-
platten aus Eisen mit gravierten Kirschblüten umgeben von
Ranken, die mokkô-förmigen Griffe an Beschlägen in Form
von Kiefernzweigen, an den Ecken sog. Teesamen-Motive.
An den Schmalseiten je ein Tragegriff. Schlüssel.
H 87 cm; B 102,5 cm; T 44,5 cm
€ 1.000 – 1.500
61
62
Haken für einen Kesselzug (jizaigake). Keyaki-Holz.
Nord-Japan. 19. Jh.
Aus einem Holzblock. Ebisu-Typ von länglicher Kommaform,
oben mit zwei eingesteckten Vierkanthölzern, die der Auf-
hängung an einem Dachbalken über der Feuerstelle mittels
eines Strickes dienen. Mit einer Rille in der inneren Kurve.
Altersrisse.
H 84,5 cm
€ 800 – 1.000
62
63
Zwei Haken für einen Kesselzug (jizaigake). Keyaki-Holz.
Nord-Japan. Frühes 20. Jh.
Aus einem Holzblock. a) Der größere Haken hat einen dach-
förmigen oberen Abschluss. Weil dieser wie die Kappe des
Daikoku anmutet, spricht man hier vom Daikoku-Typ von
jizaigake. b) Der kleinere Haken ist von länglicher Komma-
form und wird Ebisu genannt. Beide mit zwei eingesteckten
Vierkanthölzern, die der Aufhängung an einem Dachbalken
über der Feuerstelle mittels eines Strickes dienen. Beide Haken
mit abgeschrägten Kanten und einer Rille in der inneren
Kurve. (2)
H a) 40,3 cm; b) 31,2 cm
€ 700 – 900
63
36