Page 16 - Forbildungsprogramm 2020
P. 16
Seminar 0720
Kita – vernetzt und verbunden
Kindertageseinrichtungen haben eine Schlüsselfunktion wenn es darum
geht, der Mehrdimensionalität von Familien in ihren herausfordernden
Lebenslagen zu begegnen, denn in Deutschland besuchen mehr als 90%
der 3-6 jährigen Kinder eine Kindertageseinrichtung.
Kindertageseinrichtungen sind für Familien ein positiv besetzter Ort.
Hier entstehen vielfältige Kontakte zu anderen Familien und zu
pädagogischen Fachkräften. Familien erhalten über die Kinder und deren
Erfahrungen und Erlebnissen im Kita-Alltag, über andere Familien und
über die Fachkräfte der Einrichtung, neue Impulse für ihr Familienleben
und geben ebenso Impulse weiter. Pädagogischen Fachkräften einer
Kindertageseinrichtung kommt eine hohe Verantwortung zu, den
Familien in ihren Lebenslagen eine Unterstützung zu sein. Oft gehen
diese Unterstützungsleistungen über dass, was im Rahmen einer
Erziehungspartnerschaft geleistet werden kann , hinaus. Hier ist es
erleichternd, auf ein Netzwerk im sozialen Raum der Einrichtung
zurückgreifen zu können. Dadurch können Unterstützungsmöglichkeiten
aufgegriffen werden, die präventiv wirken und Krisen verringern. Den
pädagogischen Fachkräften in einer Kindertageseinrichtung kommt
dabei eine bedeutsame Schlüsselposition zu. Ihren Empfehlungen wird
vertraut. Empfehlungen wirken intensiver und glaubwürdiger von
Menschen, denen man vertraut. Dafür sind bestehende Kooperationen
Voraussetzung, denn nur dann wissen die pädagogischen Fachkräfte
was, und vor allem wen, sie empfehlen. Dadurch können nötige Brücken
gebaut werden, die letztlich zur Entlastung im Kita-Alltag führen.
Ziel des Seminars:
Die Seminarteilnehmenden lernen die bestehenden Strukturen ihres
Sozialraumes zu nutzen, zu erweitern und damit den Alltag in der Kita für
pädagogische Fachkräfte zu entlasten.