Page 20 - GB 2019 Gesamt
P. 20

18 |	 Region KÖLN/BONN

Regionale Strategieebene

Agglomerationskonzept

Ziel des Projektes war es, in einem kooperativen regionalen        aus den Beiträgen der vier Planungsteams der Phase 2 und
Dialog- und Planungsprozess bis Ende 2019 ein Ziel- und            weitere Erkenntnisse aus dem Prozess zu einem räumlichen
Strukturbild für die räumliche Entwicklung der Region Köln/        „Strukturbild 2040+“ für die Region zusammenzuführen
Bonn im Zeithorizont bis 2040+ zu erarbeiten. Das Agglo-           bzw. weiterzuentwickeln und dieses mit Entwicklungsstrate-
merationskonzept liefert mit den vorliegenden Ergebnissen          gien und -prinzipien zu hinterlegen. Hierfür wurden die vier
ein Bild einer möglichen nachhaltigen und balancierten             verschiedenen Konzeptansätze der Planungsteams durch
perspektivischen räumlichen Entwicklung, das auf Grund-            das Begleitbüro und das Projektmanagement ausgewertet,
lage einer differenzierten Betrachtung der Entwicklungs-           vertieft und weiterentwickelt. Ziel war es, aus den unter-
aufgaben, Prägungen und Profile der regionalen Teilräume           schiedlichen Beiträgen tragfähige Aussagen hinsichtlich der
erarbeitet wurde. Es formuliert Hinweise und Ansatzpunkte          Entwicklung der Gesamtregion und ihrer Teilräume abzu-
für teilregionale, interkommunale Kooperationen und                leiten. Als Grundlage hierfür galt es zudem, ein konkretes
Projekte zur Raum- und Strukturentwicklung, unterstützt            Zielsystem zur Entwicklung der einzelnen raumstrukturell
eine Ausweitung der regionalen Arbeitsteilung zwischen             relevanten Themen und Raumansprüche mit der Region zu
Standorten und Räumen und zeigt Perspektiven für eine              erarbeiten. Dieser Arbeitsschritt erfolgte im gemeinsamen
weitere integrierte Siedlungs-, Mobilitäts- und Freiraum-          Austausch zwischen dem Begleitbüro, den Planungsteams,
entwicklung über kommunale und Kreisgrenzen hinweg auf.            dem Empfehlungsgremium und der Steuerungsgruppe. Die
Für die Region Köln/Bonn mit ihren Kommunen, Kreisen               breite Rückkopplung mit der Region fand im Rahmen des
und raumgestaltenden Akteuren bietet das Agglomerations-           „Etappenziels 3“ in Neuss statt. Hier wurde der Entwurf
konzept so die Chance, sich proaktiv mit eigenen Konzepten         des Strukturbildes erstmals den Akteuren aus der Region
und Vorschlägen sowie Ideen im Kontext eines regionalen            vorgestellt und diskutiert. Daraufhin hatten die regionalen
Strukturkonzeptes in die formellen Planungsprozesse einzu-         Akteure die Möglichkeit, nochmals konkrete Anregun-
bringen.                                                           gen und Vorschläge für die Inhalte des Konzeptes für die
Der Prozess zum Agglomerationskonzept wurde mit Mit-               abschließende Ausarbeitung einzureichen. Etwa 40 Insti-
teln der EU und des Landes Nordrhein-Westfalen, vertreten          tutionen haben von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht
durch das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digita-          und über 400 Hinweise formuliert, die geprüft und nach
lisierung und Energie, im Rahmen des Europäischen Fonds            Rückkopplung mit der Steuerungsgruppe bei der finalen
für regionale Entwicklung 2014–2020 (EFRE 2014–2020)               Bearbeitung berücksichtigt wurden. Als Ergebnis wurden
gefördert.                                                         das „Strukturbild 2040+“ für die räumliche Entwicklung der
Im Rahmen der Phase 3 ging es im Jahr 2019 in dem                  Region in den kommenden 20 bis 25 Jahren und damit kor-
Dialog- und Planungsprozess darum, tragfähige Inhalte              respondierende thematische Teilstrategien mit vertiefenden
                                                                   Konzeptaussagen erarbeitet.

Auf der Transferkonferenz wurde der gesamte Planungs- und Dialog-  Strukturschema zur polyzentrischen Entwicklung als Teil des
prozess noch einmal aufgezeigt.                                    Agglomerationskonzeptes.
© Region Köln/Bonn e.V., Annette Etges                             © Region Köln/Bonn e.V., Annette Etges
   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25