Page 22 - GB 2019 Gesamt
P. 22

20 |	 Region KÖLN/BONN

Kernprodukte des Agglomerationskonzeptes                      Agglomerationskonzept
für die Region Köln/Bonn                                      für die Region Köln/Bonn

Das Agglomerationskonzept beinhaltet ein räumliches Ziel-     Konzept- und Prozessdokumentation
bild für eine zwischen den unterschiedlichen Raumansprü-
chen und Teilräumen der Region ausbalancierte Entwick-        ten unbenommen Gültigkeit. Die zentralen Bausteine des
lung der Region im Zeithorizont bis 2040+. Es zeigt einen     Agglomerationskonzeptes – das „Strukturbild 2040+“ und
möglichen „guten Raumzustand 2040+“ auf und beschreibt        die regionalen Teilstrategien – wurden entsprechend den-
über mit der Region im Prozess herausgearbeitete strategi-    programmatischen Zielaussagen des „guten Raumzustandes
sche Ziele, Entwicklungsprinzipien und regionale Teilstra-    2040+“ bzw. der „Region in Balance“ entwickelt.
tegien zu den Themen Mobilität, Siedlung, Wirtschaft,
Freiraum und Landschaft sowie Polyzentralität, wie sich die
dahingehende Entwicklung kooperativ und ausgewogen in
der polyzentrischen Agglomeration Region Köln/Bonn mit-
telfristig gestalten lässt.

Das Agglomerationskonzept ist ein perspektivisches, regiona-
les und informelles Fachkonzept. Aufgrund des Planungsho-
rizontes sowie der Zielsetzung und Aufgabenstellung geht es
in seinen Inhalten stellenweise bewusst und deutlich über
bisherige Planungen und Konzepte hinaus. Der regionale
Maßstab erfordert zugleich eine Konzentration auf die-
jenigen Inhalte und Aussagen, die auf der Maßstabsebene
Region für die raumstrukturelle Entwicklung besonders
relevant erscheinen. Inhalte und Zielsetzungen bestehender
teilregionaler und sektoraler Konzepte wurden berücksich-
tigt, sind in vielen Fällen eingeflossen und haben ansons-

V. l. n. r.: Dr. Alexandra Renz (Leitung Referat Raumordnung, Landesplanung im Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und
Energie des Landes Nordrhein-Westfalen), Stephan Santelmann (Vorstandsvorsitzender Region Köln/Bonn e.V., Landrat Rheinisch-Bergischer
Kreis), Gisela Walsken (Behördenleitung Bezirksregierung Köln), Dr. Reimar Molitor (Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Region Köln/Bonn
e.V.), Prof. Christa Reicher (Geschäftsführung RHA REICHER HAASE ASSOZIIERTE GmbH), Markus Greitemann (Leitung Dezernat Stadtentwick-
lung, Planen, Bauen und Wirtschaft der Stadt Köln) am 23. September 2019 auf der Transferkonferenz.
© Region Köln/Bonn e.V., Annette Etges
   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27