Page 45 - GB 2019 Gesamt
P. 45

Raum entwickeln, Umbau lenken | 43

Vernetzung und Positionierung

Neben der Projekt- und Konzeptarbeit auf den unterschied-    nenten der Kreise im Geschäftsgebiet der KSK, verschie-
lichen Handlungsebenen gehört nicht zuletzt die Netz-        denen Geschäftsbereichen der Sparkasse sowie dem Region
werkarbeit zu den Aufgaben im Arbeitsfeld „Raum“. Auch       Köln/Bonn e. V. dient unter Federführung und Koordina-
2019 wurden Treffen der Facharbeitsgremien, dem Arbeits-     tion der KSK dem Austausch zu wohnungsmarktrelevanten
kreis Natur und Landschaft, dem Arbeitskreis Rhein und       und wohnungspolitischen Entwicklungen in der Region bis
der Kooperationsrunde Siedlungsentwicklung vom Region        hin zur Diskussion konkreter Projekte und Formate.
Köln/Bonn e.V. koordiniert und durchgeführt.
Aufgrund der Bindung einer Vielzahl von Akteuren aus den     Landesinitiative Bauland an der Schiene
Gremien durch die Veranstaltungen im Rahmen des Agglo-
merationskonzeptes sowie zur Regionalen Klimawandelvor-      Die Landesinitiative Bauland an der Schiene zielt auf eine
sorgestrategie und durch die Beteiligung in den jeweiligen   Förderung von Wohnbaulandentwicklung an und im
Steuerungsgruppen wurde der Sitzungsturnus im Jahr 2019      Umfeld von Haltepunkten des Schienenpersonennahver-
bewusst reduziert. Zugleich haben die Gremien im Rahmen      kehrs (SPNV). Sie korrespondiert unmittelbar mit den
von Workshops an der Konzeptentwicklung mitgewirkt. So       Entwicklungsprinzipien „Transportorientierte Siedlungs-
hat der Arbeitskreis Natur und Landschaft maßgeblich an      entwicklung“ und „Dreifache Innenentwicklung“ im
der Teilstrategie „Freiraum“ des Agglomerationskonzeptes     Rahmen des Agglomerationskonzeptes. Der Region Köln/
mitgearbeitet. Die Kooperationsrunde Siedlungsentwick-       Bonn e.V. begleitet den von der BahnFlächenEntwicklungs-
lung hat in einem Workshop die Ziele und Entwicklungs-       Gesellschaft NRW (BEG NRW) und dem Ministerium für
prinzipien hinter den Teilstrategien des Agglomerationskon-  Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes
zeptes intensiv diskutiert und weiterentwickelt.             Nordrhein-Westfalen geführten Prozess in der Region, so
Die Schwerpunkte im Arbeitskreis Rhein bildeten, neben       dass Fachinputs formuliert und Abgleiche mit den regiona-
dem kollegialen Austausch, die Präsentation der geplanten    len und teilregionalen Konzepten in der Region hergestellt
interkommunalen Studie zu einem Wasserbussystem auf          werden können.
dem Rhein (s. o.) sowie die Diskussion um die inhaltliche    Nicht zuletzt ist der regelmäßige Austausch mit den Regio-
Weiterentwicklung des Arbeitskreises. Vergleichbares steht   nalplanungsbehörden, vor allem im Kontext des Regional-
für die Kooperationsrunde Siedlungsentwicklung und den       planprozesses Köln, zu nennen. Der Region Köln/Bonn e.V.
Arbeitskreis Natur und Landschaft 2020 an.                   hat sich mit Inputs an den Prozessen „Region+ Wohnen“
                                                             und „Region+ Wirtschaft“ der Bezirksregierung Köln betei-
AG Wohnbaulandentwicklung                                    ligt. Zudem haben regelmäßige Austausche zum Entwurf des
                                                             Agglomerationskonzeptes stattgefunden. Die Vernetzungs-
Auch 2019 war der Region Köln/Bonn e. V. an der AG           und Gremienarbeit wird auch 2020 fortgeführt werden.
Wohnbaulandentwicklung der Kreissparkasse Köln (KSK)
beteiligt. Die Arbeitsgemeinschaft aus den Planungsdezer-

In den wachsenden Städten entlang der Rheinschiene steigt der Bedarf an Wohnflächen, wie z. B. hier in Bonn.
© Region Köln/Bonn e.V., Michael Sondermann
   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50