Page 7 - P_ART_Katalog_2018
P. 7
Partizipatives Kulturmanagement
in und für Salzburg
Trotz des renommierten und vielfältigen Kunst- und Kultur-
angebots stellt ein Weiterbildungsangebot im Bereich des
künstlerischen und kulturellen (Projekt-)Managements derzeit
eine Lücke in der Salzburger Bildungslandschaft dar.
Mit einem komprimierten Format greift die P-ART Akademie
den Bedarf nach einer anwendungsorientierten Professionali-
sierung für Salzburger Kunst- und Kulturschaffende auf.
Der Schwerpunkt der Akademie liegt
Partizipatives Kulturmanagement
auf einem interdisziplinären Zugang,
um fasst den Abbau von Barrieren und der Fragestellungen und Barrieren der
unterstützt kulturelle Teilhabe. kulturellen Teilhabe aufgreift und
Zentrale Intention ist, den Prozess von über ein partizipatives Kulturverständnis
einem konsum-orientierten zu einem die Interferenzen von Öffentlichkeit,
konstruktiven Kulturverhalten zu Kunst, Zivilgesellschaft und kultureller
P-ART AKADEMIE wird Kultur als symbolisch vermitteltes bezogene Kompetenzen für die Kultur-
Mitgestaltung fokussiert. Praxis-
unterstützen und zu begleiten. Denn
arbeit werden an den Schnittstellen
und dynamisches Navigationssystem
zu Wissenschaft und Kunst impulshaft
verstanden, das Orientierung für unser
ver mittelt, sind jedoch unmittelbar auf
Zusammenleben schafft, sollten speziell
ten. Dadurch sollen der Transfer in
jene, die Kultur (all-)täglich leben,
die kulturelle Praxis unterstützt und
Zugang, Mitsprache und Werkzeuge das jeweilige Jahresthema zugeschnit-
erhalten, um kulturelle Entwicklungs- die Querverbindungen von kreativen,
forschenden und organisatorischen
prozesse auf zivilgesellschaftlicher
Methoden praxisnah und themen-
Ebene mitzugestalten.
spezifisch erfahrbar gemacht werden.
Der vermittelte Zugang umfasst das professionelle Initiieren,
Programmieren und Realisieren von teilhabe-orientierten
kulturellen Angeboten. ‚Kultur‘ wird dabei als zivilgesell-
schaftliche Gestaltungsaufgabe verstanden, die in kollabo-
rativen Prozessen und sowohl auf einer symbolischen als
auch einer realbezogenen Ebene erfolgt. Dies erfordert, dass
künstlerische Formate und kulturelle Programme an die
Lebenswelten, Erfahrungen und Interessen der beteiligten
Personen angebunden sind und spezifische Vor-Ort-
Thematiken aufgreifen.
So werden in der P-ART Akademie sowohl vielfältige Sicht-
weisen auf eine konkrete gesellschaftliche Fragestellung
verhandelt, als auch ein partizipatives Kulturmanagementver-
ständnis vermittelt, das projektmanageriale, künstlerische und
wissenschaftliche Methoden und Herangehensweisen umfasst.
8