Page 952 - C:\Users\gstic\Documents\Flip PDF\Enzyklopädie1\
P. 952
Elektrotherapie
Kleine autonome Geräte ermöglichen die neu-
romuskuläre Elektrostimulation durch die Haut
und bewirken je nach Frequenz Einzel-
zuckungen oder die rhythmische Kontraktionen
großer Muskelgruppen. So kann der Prozess des
Muskelschwunds infolge erzwungener
Ruhigstellung oder partieller Immobilisierung
auf längere Zeit gebremst werden. Die elektri-
© UMES schen Impulse basieren hinsichtlich ihrer
Frequenz und Funktion auf den natürlicher-
© UMES Die Ultraschalltherapie ermöglicht die Behandlung von weise vorkommenden Nervenimpulsen und
Schmerzen und Entzündungen bei Muskelverhärtungen
können auch zur Reduzierung von Schmerz, zu
und Spasmen.
besserer Durchblutung und zur Sensibilisierung
Laser
von Nerven beitragen.
Niedrig-Energie-Laser (Softlaser)
Beim Hund werden verschiedene Lasertypen
eingesetzt, um die Heilung bei Muskel- oder
Sehnenverletzungen zu unterstützen. Ebenso
kann der Laser bei oberflächlichen Entzünd-
ungen der Haut und Schleimhaut eingesetzt
werden. Behandelt wird mit Dauerbetrieb oder
Scannerbetrieb. Die Wirkung des Lasers ist
durchblutungsfördernd, antibakteriell und ent-
zündungshemmend, zudem wird die Wund-
heilung gefördert. Die Behandlung selbst ist
schmerzfrei und ohne Nebenwirkungen, daher
besonders für Sporthunde geeignet. Der
Softlaser ist mittlerweile trotz seiner hohen
Kosten ein gängiges Behandlungsgerät bei den
Tierärzten.
Stoßwellentherapie
Diese relativ neue Technik hat ihre Nützlichkeit
bereits seit vielen Jahren in der Welt der Pferde
unter Beweis gestellt. Stoßwellen können elek-
trohydraulisch, elektromagnetisch, piezoelek-
trisch oder pneumatisch-ballistisch erzeugt wer-
den. Zur Behandlung von Knochenbrüchen
(Pseudarthrosen) und zur Entfernung von
Kalkablagerungen auf Sehen und in Gelenken
werden hochenergetische Stoßwellen eingesetzt.
Dagegen nutzt man niederenergetische
Stoßwellen zur Linderung von Schmerzen und
Arthrosen. Auch gegen Muskelverhärtungen
werden Stoßwellen eingesetzt. Infolge der ein-
fachen Handhabung findet die niedrigenergeti-
sche Stoßwellentherapie in neuester Zeit immer
mehr Verbreitung in der Physiotherapie.
© Duhayer/Royal Canin
Elektrotherapie.
930