Page 959 - C:\Users\gstic\Documents\Flip PDF\Enzyklopädie1\
P. 959

Comme dans
                                                 l'encyclo francaise



            Überwachung                          Niemals                              Niemals
            Wenn kein Notfall festgestellt wurde, sollten  - Einem bewusstlosen Hund einen Maulkorb  - Den Puls beim Hund am Tarsalgelenk oder an
            trotzdem die Vitalfunktionen weiterhin über-  anlegen                     der Halsschlagader fühlen.
            wacht werden, vor allem
                                                 - der Puls (regelmäßig und kräftig)
            - das Bewusstsein und
                                                 - Die Farbe der Schleimhäute und die Zeit, bis
            - die Atemfrequenz.
                                                  nach Druck auf die Schleimhaut die Kapillaren
                                                  wieder gefüllt sind, die Schleimhaut also wie-
            Das bewusstloseTier                   der rosa gefärbt ist.
            Ziele
            Richtiges Verhalten, wenn der Hund bewusstlos
                                                                           „Wenn der Hund bewusstlos ist,
            ist und atmet.
                                                                           ihn beobachten bis ein Hilfsdienst
                                                                           oder einTierarzt kommt.“
            Ein bewusstloses Tier kann leicht einen
            Atemstillstand erleiden, was zu einem Herz-
            Kreislaufstillstand führen kann, wenn nichts da-
            gegen unternommen wird.

            Die Ursachen
            Sie können verletzungsbedingt, medikamentös
            oder auch toxisch bedingt sein.

            Die Risiken
            - Atemstillstand

            - Blockade der Atemwege durch die Zunge oder
             Flüssigkeitsansammlungen (Speichel, Magen-
             inhalt) in der Luftröhre.

            Maßnahmen
            Den Bewusstseinszustand des Hundes kontrol-
            lieren
                                                                                                                         © UMES
            - Mit den Fingern schnippen
            - Streicheln
            - Pfeifen
            - Ihn mit seinem Namen ansprechen (wenn er
             bei Bewusstsein ist)
            Sicherstellen, dass die Atemwege frei sind: Das
            Halsband, Geschirr und die Leine entfernen, das
            Maul öffnen und die Zunge herausziehen, den
            Kopf nach hinten leicht überstrecken.

            Wenn der Hund einen Atemstillstand erleidet,
            mehrmals an der Zunge ziehen, um den
            Atemreflex in Gang zu setzen. Auf das Eintreffen
            der Hilfe warten und dabei den Hund regelmä-
            ßig auf die andere Seite drehen, wenn seine
            Verletzungen dies zulassen, ohne dass eine
            Wunde in Kontakt mit dem Erdreich kommt.




                                                                                                                         © UMES



                                                                                                                             937
   954   955   956   957   958   959   960   961   962   963   964