Page 961 - C:\Users\gstic\Documents\Flip PDF\Enzyklopädie1\
P. 961

Wenn sich der Brustkorb nicht hebt, sind die  3 - Das Tier ist bewusstlos, der Brustkorb hebt  Anzeichen für eineWirkung der Maßnahmen
            Atemwege möglicherweise innerhalb der  sich bei den zwei Beatmungsversuchen nicht,  - Spontane Atmung mit deutlich sichtbaren, re-
            Luftröhre blockiert. In diesem Fall praktiziert  oder das Tier ist bei Bewusstsein und hat et-
                                                                                       gelmäßigen Brustbewegungen in normaler
            man eine Maßnahme, die beim Menschen der  was verschluckt: Dann das Tier eventuell an  Frequenz.
            Heimlich-Griff genannt wird und der darauf ab-  den Hinterläufen hochheben, so dass der
            zielt, durch eine heftige Kompression der  Kopf nach unten hängt.         - Die Schleimhäute färben sich wieder rosa.
            Brustbeinspitze einen Fremdkörper aus den
            Atemwegen zu befördern.              4 - Wenn das Tier bewusstlos ist und einen
                                                   Atem- und Kreislaufstillstand hat, siehe un-
                                                   ter Atemstillstand.



















                                                                                       Wenn der Hund etwas verschluckt hat, kann man ihn
                                                                                       an den Hinterläufen hochheben und den Kopf nach
                                                                                       unten hängen lassen und durch Druck auf den Bauch
                                                                                        versuchen, den Fremdkörper herauszubefördern.
















                                                                                     © UMES





                                         Beatmungstechnik
                 Mund-zu-Nase-Beatmung:Das Maul des Hundes mit einer Hand geschlossen halten,die Luft
                 in die Nase des Hundes blasen, dann die Nase und den Kiefer loslassen, das Ausatmen er-
                 folgt passiv.
                 Beatmungsfrequenz:
                 - 12 bis 16 mal pro Minute bei einem großen Hund
                 - 15 bis 20 mal pro Minute bei einem kleinen Hund
                 Wenn man sich scheut, seinen Mund direkt auf die Nase des Hundes zu platzieren, kann
                 man auch eine Massage des Brustkorbs durchführen,um dieAtmung wieder in Gang zu set-
                 zen, allerdings ist diese Methode nicht ganz so effektiv wie die Beatmung. In diesem Fall
                 sollte der Hund auf der Seite auf einer harten Fläche gelagert werden und mit beiden
                 Händen ein rhythmischer Druck auf die Rippen ausgeübt werden,um die Luft aus der Lunge                © UMES
                 zu pressen. Durch diese Bewegung kann eine spontane Atmung angeregt werden.
                                                                                                 Beatmungstechnik



                                                                                                                             939
   956   957   958   959   960   961   962   963   964   965   966