Page 958 - C:\Users\gstic\Documents\Flip PDF\Enzyklopädie1\
P. 958

Körper besteht aus Zellen, die ständig mit  Ein lebensbedrohender Notfall tritt ein, wenn ei-  Umsetzung
            Sauerstoff versorgt werden müssen; drei  ner oder mehrere dieser Mechanismen ausfallen  Zustand derVitalfunktionen
            Funktionsmechanismen sind an der Verteilung  da so schnell der Tod eintreten kann. Daher ist
            von Sauerstoff im Körper beteiligt (Nerven-  es unbedingt notwendig, einen Zusam-  1 - Feststellung des Bewusstseinszustandes
            system, Atmung und Kreislauf).       menbruch dieser drei Mechanismen zu erken-
                                                 nen, um sofort Erste-Hilfe-Maßnahmen einlei-  Den Hund ansprechen, mit den Fingern schnip-
                                                 ten zu können, bevor es zu spät ist.  pen, in die Hände klatschen. Wenn der Hund
                                                                                      eine Reaktion zeigt (den Kopf bewegt, die
                                                                                      Ohren dreht) ist er bei Bewusstsein. Daran an-
                                                                                      schließend eine Prüfung des Gleichgewichtssinns
                                                                                      des Hundes.
                                                                                      Ist der Hund bewusstlos, die Atem- und
                                                                                      Kreislauffunktion überprüfen.
                                                                                      2 - Freiheit der Atemwege sicherstellen
                                                                                      Das Halsband abnehmen und den Kopf langsam
                                                                                      und vorsichtig nach hinten neigen, um die
                                                                                      Luftröhre freizulegen und das Einströmen der
                                                                                      Luft in die Luftröhre zu verbessern.
                                                                                      3 - Die Atemfunktion überprüfen
                                                                                      Man beugt sich dazu über den Hund und hält
                                                                                      das Ohr oder die Wange an seine Nase. Der
                                                                                      Luftstrom aus der Nase kann normal, erhöht,
                                                                                      schwach oder nicht vorhanden sein. Dazu be-
                                                                                      obachtet man auch den Brustkorb, ob
                                                                                      Atembewegungen sichtbar sind (Bewegung der
                                                                                      Rippen).
                                                                                     © UMES  Bei Atemstillstand zweimal beatmen oder die
                                                                                      Atemwege massieren, danach überprüft man
                                                                                      den Kreislauf.
                                                                                      4 - Überprüfung der Kreislauffunktionen
                                                                                      Dies geschieht durch Prüfen des Oberschen-
                                                                                      kelpulses. Ist er vorhanden oder nicht, ist er re-
                                                                                      gelmäßig und kräftig oder schwach? Ebenfalls
                                                                                      empfiehlt es sich, die Herzfrequenz zu überprü-
                                                                                      fen, indem man die flache Hand auf die linke
                                                                                      Seite des Brustkorbs hinter den Ellbogen legt
                                                                                      (Herzstillstand). Der Herzschlag kann unter an-
                                                                                      derem infolge des Stresses oder Blutverlustes
                                                                                      stark erhöht, oder im Falle eines Schockzu-
                                                                                      standes auch stark verringert sein.
                                                                                      Schließlich sollte noch die Farbe der
                                                                                      Schleimhäute kontrolliert werden:
                                                                                      - Rosa: ist ihre normale Farbe
                                                                                      - Rot: Anzeichen für eine Entzündung oder
                                                                                       Fieber
                                                                                      - Weiß: Zeichen für einen starken Blutverlust
                                                                                       oder einen Schockzustand
                                                                                      - Blau: Anzeichen für Sauerstoffmangel im Blut
                                                                                    © UMES  - Gelb: Anzeichen für eine Lebervergiftung
                                                                                      Diese Kontrollen sollten an der Schleimhaut
                                        Prüfen der Atemfunktion
                                                                                      der Augenlider, der Mundschleimhaut, am
                                                                                      Zahnfleisch oder an der Vagina erfolgen.


     936
   953   954   955   956   957   958   959   960   961   962   963